Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Trump halt

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

In mehreren Interviews hat US-Präsident Donald Trump seine Haltung zu steigenden Autopreisen, Sicherheitslecks und außenpolitischen Zielen bekräftigt – und dabei erneut mit provokanten Aussagen für Aufmerksamkeit gesorgt.

Autozölle: „Sollen die Preise doch steigen“

Trump verteidigte die kürzlich eingeführten Importzölle von 25 % auf ausländische Autos und Autoteile. Dass dadurch die Preise für Verbraucher in den USA steigen könnten, sei ihm „völlig egal“, so Trump in einem Interview mit NBC News. Seine Botschaft an Autobauer: Wer in den USA produziere, werde profitieren – wer das nicht tue, müsse eben umdenken.

Selbst Teile, die in US-Fabriken verbaut werden, stammen häufig aus dem Ausland. Doch Trump hofft, dass höhere Preise für ausländische Modelle den Absatz amerikanischer Fahrzeuge ankurbeln werden. Für Autos, die unter das Nordamerikanische Handelsabkommen (USMCA) fallen, gelten teilweise Ausnahmen.

Sicherheitsleck: Keine Konsequenzen

Auch zu einem kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitsleck nahm Trump Stellung: In einer Signal-Chatgruppe hatten hochrangige Regierungsvertreter, darunter Vizepräsident JD Vance und Verteidigungsminister Pete Hegseth, militärische Pläne zum Vorgehen gegen Huthi-Rebellen in Jemen diskutiert – versehentlich im Beisein eines Journalisten. Trump sieht dennoch keinen Grund für personelle Konsequenzen. Er sprach von „Hexenjagd“ und „Fake News“.

Grönland – immer noch ein Thema

Erstaunlich direkt äußerte sich Trump zudem zu einem alten Thema: dem möglichen Kauf Grönlands. Er habe darüber „ernsthafte Gespräche“ geführt, sagte Trump. Ein Erwerb sei „vielleicht sogar ohne militärische Mittel“ denkbar. Gleichzeitig betonte er, nichts grundsätzlich auszuschließen. Kritik aus Dänemark und von Grönlands Bevölkerung wies er zurück – das sei eine Frage „internationaler Sicherheit“.

Klare Worte an Russland und Iran

Auch außenpolitisch zeigte sich Trump angriffslustig. Die jüngste Kritik des russischen Präsidenten Putin an der Ukraine habe ihn „wütend gemacht“. Er drohte Russland mit zusätzlichen Öl-Zöllen von bis zu 50 %, sollte Moskau Friedensverhandlungen weiterhin behindern.

Im Falle Irans drohte Trump mit Bombenangriffen oder neuen Sanktionen, sollte keine Einigung über das Atomprogramm erzielt werden. Zwar gäbe es Gespräche, Details nannte er aber nicht.

Dritte Amtszeit? „Ich mache keine Witze“

Für neue Diskussionen sorgte auch Trumps Aussage zur Möglichkeit einer dritten Amtszeit – obwohl die US-Verfassung das eindeutig verbietet. Zwar räumte er ein, dass es „noch früh“ sei, aber er schloss eine weitere Kandidatur nicht aus. „Ich mache keine Witze“, betonte er auf Nachfrage.

Die US-Verfassung erlaubt nur zwei gewählte Amtszeiten. Änderungen daran wären nur durch ein aufwändiges Verfassungsänderungsverfahren möglich.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien