Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump plant neues Reiseverbot – Welche Länder sind betroffen?
Allgemeines

Trump plant neues Reiseverbot – Welche Länder sind betroffen?

Conmongt (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump bereitet eine neue Version seines umstrittenen Reiseverbots vor, die bereits am Freitag in Kraft treten könnte. Im Fokus stehen diesmal mehr als ein Dutzend Länder, darunter Iran, Venezuela, Afghanistan und Nordkorea.

Laut einem Exekutivbefehl vom 20. Januar sollte die US-Regierung bis zum 21. März eine Liste von Staaten erstellen, die ihre Sicherheitsstandards für Einreisende nicht erfüllen. Diese Länder sollen nun entweder mit vollständigen Reiseverboten oder mit drastischen Visabeschränkungen belegt werden.

Drei Stufen des Reiseverbots

Die betroffenen Länder werden in drei Kategorien eingeteilt:

🔴 „Rote Liste“: Vollständiges Einreiseverbot. Betroffen sind laut New York Times elf Länder, darunter Afghanistan, Iran, Libyen, Nordkorea, Somalia, Sudan, Syrien, Venezuela und Jemen.

🟠 „Orange Liste“: Strenge Visa-Beschränkungen. Unter anderem sollen Russland und Belarus in diese Kategorie fallen.

🟡 „Gelbe Liste“: Diese Länder haben 60 Tage Zeit, ihre Sicherheitsstandards zu verbessern, um einem Einreiseverbot zu entgehen. Viele afrikanische Staaten sind hiervon betroffen.

Obwohl sich viele der betroffenen Länder mit Trumps erstem Reiseverbot von 2017 überschneiden, gibt es neue Ergänzungen, darunter Kuba und Bhutan – beides keine mehrheitlich muslimischen Länder.

Was steckt hinter dem neuen Reiseverbot?

Trump begründet das Verbot mit „mangelnder Kooperation“ bei der Übermittlung sicherheitsrelevanter Daten. Er fordert von Staaten, dass sie Informationen über verlorene oder gestohlene Pässe rechtzeitig an Interpol melden.

Im Gegensatz zum ersten Einreiseverbot, das damals für Chaos an Flughäfen und zahlreiche Klagen sorgte, hat Trump diesmal einen formaleren Prozess durchlaufen. Zudem kann er sich auf eine deutlich konservativere Mehrheit im Supreme Court stützen, falls das Verbot rechtlich angefochten wird.

Ausweisung bereits eingereister Personen?

Zusätzlich erwägt Trump, bereits eingereiste Menschen aus diesen Ländern rückwirkend auszuweisen. Sein Dekret fordert eine Prüfung, wie viele Staatsangehörige aus den betroffenen Ländern seit Januar 2021 in die USA eingereist sind. Auch das könnte zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Kritik und mögliche Klagen

Bürgerrechtsgruppen haben bereits angekündigt, das Verbot anzufechten. Stephanie Gee von der International Refugee Assistance Project sagte:

„Sobald die Details bekannt sind, werden wir prüfen, welche rechtlichen Schritte möglich sind.“

Besonders umstritten ist der Versuch, Visabeschränkungen rückwirkend anzuwenden. Kritiker sehen darin einen Verstoß gegen rechtsstaatliche Prinzipien.

Wann tritt das Verbot in Kraft?

Trump hat bereits erste Maßnahmen ergriffen. Der Heimatschutzminister hat Anweisungen erhalten, sofort Schritte zur Identifizierung und möglichen Abschiebung von Personen aus den betroffenen Ländern einzuleiten.

Offiziell soll die endgültige Liste der betroffenen Staaten und die damit verbundenen Maßnahmen am Freitag, dem 21. März, veröffentlicht werden. Es bleibt abzuwarten, welche rechtlichen und politischen Folgen Trumps neuer Vorstoß haben wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Mega Millions im Wandel: Höhere Preise, größere Jackpots, bessere Gewinnchancen

Die beliebte US-Lotterie Mega Millions erhält ab April 2025 ein umfassendes Update...

Allgemeines

Trumps „reziproke“ Zölle – mehr Schein als Sein

Am Mittwoch kündigte Ex-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importe aus zahlreichen...

Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von...

Allgemeines

Rubio weist Kritik an US-Reaktion auf Erdbeben in Myanmar zurück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 mit einer...