Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump-Regierung gräbt Gesetz aus dem Jahr 1798 aus – Abschiebungen jetzt mit Vintage-Charme
Allgemeines

Trump-Regierung gräbt Gesetz aus dem Jahr 1798 aus – Abschiebungen jetzt mit Vintage-Charme

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Washington – Willkommen zurück in der Zukunft der US-Migrationspolitik: Ein Berufungsgericht in Washington hat den Versuch der Regierung Trump abgeschmettert, Abschiebungen auf Basis eines 226 Jahre alten Gesetzes wieder aufzunehmen. Ja, richtig gelesen – 1798. Damals trug man noch Perücken, konnte weder tippen noch twittern, aber offenbar schon „ausländische Feinde“ effizient loswerden. Was damals gut war, kann heute doch nicht falsch sein – dachte sich zumindest das Weiße Haus.

Das Bundesgericht stellte jedoch klar: Menschen einfach ohne Vorwarnung, ohne Anhörung und ohne Beweise außer Landes zu schaffen, sei nicht ganz das, was man unter Rechtsstaat versteht. Bundesrichterin Patricia Millett warnte in ihrer Entscheidung: Wenn man für einige Menschen grundlegende rechtsstaatliche Standards aussetzt, dann – Überraschung – könnte man das auch bald für alle tun. Aber hey, vielleicht ist genau das die langfristige Idee.

Abschiebung ins Gefängnis – natürlich nicht in ein US-Gefängnis

Die betroffenen rund 200 venezolanischen Migranten wurden, in bester Ordnung und ohne großes Aufsehen (außer natürlich in den Medien), direkt nach El Salvador abgeschoben – und zwar nicht in einen Wellness-Resort, sondern in ein Großgefängnis, das für seine harschen Bedingungen bekannt ist. Motto: Wer braucht einen fairen Prozess, wenn es einen Charterflug und ein paar Handschellen gibt?

Der Clou dabei? Die Trump-Regierung bediente sich tatsächlich des „Alien Enemies Act“ aus dem Jahr 1798 – einem Gesetz, das einst dazu gedacht war, im Kriegsfall ausländische Bedrohungen fernzuhalten. Dass Venezuela derzeit nicht offiziell im Krieg mit den USA steht, scheint nebensächlich zu sein – Hauptsache, der Paragraf passt irgendwie zur gewünschten Schlagzeile.

„Die Flugzeuge waren schon in der Luft!“ – Ein Klassiker der spontanen Rechtsauslegung

Als ein Bundesrichter die Abschiebungen stoppte, war die Antwort aus dem Weißen Haus kreativ wie eh und je: Die Maschinen seien „bereits unterwegs gewesen“ – zu spät also für Recht und Ordnung, sorry! Vielleicht hat der Richter einfach vergessen, das Memo rechtzeitig zu faxen.

Währenddessen zeigte sich Heimatschutzministerin Kristi Noem kampfeslustig und kündigte medienwirksam einen Besuch im salvadorianischen Mega-Gefängnis an – ein Ort, an dem man sich offenbar bestens eignet, um sich von der Effizienz amerikanischer Abschiebepolitik zu überzeugen. Ihr Fazit: Die Abschiebungen sendeten eine „klare Botschaft an die Welt“ – nämlich, dass die USA kein sicherer Hafen für Kriminelle seien. (Obwohl es in Wahrheit ja darum ging, ob die Menschen überhaupt Kriminelle sind – aber wer will sich schon mit Details aufhalten?)

Fazit: Geschichte wiederholt sich – besonders, wenn man sie dafür ausgräbt

Man kann sagen, was man will – aber originell ist sie, die Trump-Doktrin. Abschiebungen mit Anleihen aus dem 18. Jahrhundert, Straflager im Ausland, und das Ganze serviert mit einer ordentlichen Portion Law-and-Order-Rhetorik. Willkommen in den Vereinigten Staaten von 2025 – powered by 1798.


Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump fordert Maisexporte – doch Indien bleibt hart

US-Präsident Donald Trump drängt Indien, endlich amerikanischen Mais zu importieren – doch...

Allgemeines

US-Unternehmen unterstützen Trumps harte Linie im Handelsstreit

Während die US-Regierung unter Präsident Donald Trump neue Strafzölle vorbereitet, formiert sich...

Allgemeines

Zsolt Löw übernimmt – und wir Fans stehen zwischen Hoffnung und „Na, schau mer mal“

Also gut. Marco Rose ist weg, Zsolt Löw ist da. Und wir...

Allgemeines

Ernüchterung nach dem Raketenstart: Isar-Aerospace-Testflug endet mit Absturz

Es hätte ein historischer Moment für die europäische Raumfahrt werden können –...