Während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident wurde Donald Trump von vielen als Freund Taiwans angesehen. Er unterstützte die Inselrepublik durch umfangreiche Waffenverkäufe und hochrangige diplomatische Besuche. Doch diese Unterstützung scheint im aktuellen politischen Klima zu bröckeln: Trump hat während seines Wahlkampfes mehrfach gefordert, dass Taiwan mehr für den US-Schutz zahlen müsse, und beschuldigte das Land, die US-Halbleiterindustrie „gestohlen“ zu haben.
Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus bereitet sich Taiwan nun auf eine möglicherweise unberechenbare Beziehung zu Washington vor, seinem wichtigsten Sicherheitsgaranten.
„Ich denke, die meisten Menschen hier sind besorgt“, sagte Professor Chen Ming-chi, ehemaliger Berater des taiwanesischen Nationalen Sicherheitsrates, gegenüber CNN. „Mit Trumps Unberechenbarkeit wissen wir nicht, ob Taiwan sicherer oder gefährdeter sein wird.“
Taiwan muss sich anpassen
Experten sind sich einig, dass Taiwan mehr in die eigene Verteidigung investieren und gleichzeitig den Dialog mit der Trump-Regierung intensivieren muss, um die Unterstützung der USA zu sichern.
Chinas Kommunistische Partei betrachtet Taiwan als Teil ihres Staatsgebietes und hat wiederholt angekündigt, die Insel notfalls mit Gewalt einzunehmen. Gleichzeitig sind die USA durch den Taiwan Relations Act verpflichtet, Taiwan Verteidigungswaffen bereitzustellen, damit die Insel sich selbst verteidigen kann.
Die taiwanesische Regierung zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass die bilateralen Beziehungen stabil bleiben. Nach der US-Wahl im November betonte der taiwanesische Präsident Lai Ching-te, dass die Freundschaft mit den USA weiterhin von großer Bedeutung sei und Taiwan ein „zuverlässiger Partner“ bleiben wolle.
Trotzdem wird Taiwan Trumps außenpolitische Entscheidungen, seine Verteidigungspolitik und seine Forderungen an Verbündete genau beobachten, um Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Beziehungen zu erhalten.
Die wachsende Bedrohung durch China
Die Beziehung zwischen den USA und Taiwan ist besonders kritisch, da Peking den militärischen Druck auf die Insel weiter erhöht. Fast täglich fliegen chinesische Kampfjets nahe an Taiwan heran oder es werden Kriegsschiffe in der Region gesichtet.
Erst diese Woche berichtete das taiwanesische Verteidigungsministerium von Chinas größter regionaler Seemobilmachung seit Jahrzehnten. Es wird vermutet, dass diese Manöver als Reaktion auf die jüngsten Zwischenstopps von Präsident Lai in Hawaii und Guam durchgeführt werden.
Trump verschärft die Unsicherheit
Im Gegensatz zu Präsident Joe Biden, der mehrfach bekräftigt hatte, dass die USA Taiwan im Falle eines Angriffs durch China militärisch verteidigen würden, bleibt Trump in seinen Aussagen vage. Er verschärft die strategische Unsicherheit sogar noch:
Auf die Frage, ob er militärisch gegen eine chinesische Blockade Taiwans vorgehen würde, sagte Trump dem Wall Street Journal, es werde gar nicht erst so weit kommen, da Chinas Präsident Xi Jinping ihn respektiere und ihn für „verrückt“ halte. Stattdessen würde er Zölle in Höhe von 150 bis 200 Prozent auf chinesische Produkte erheben.
In einem Podcast sagte Trump im Oktober außerdem, Taiwan „zahle nicht für den Schutz durch die USA“, und verglich die Situation scherzhaft mit Mafia-Methoden: „Die Mafia lässt dich auch Schutzgeld zahlen, oder?“
Taiwans Verteidigungsausgaben im Fokus
Taiwans Verteidigungsbudget ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Für 2024 hat die Regierung ein Rekordbudget vorgeschlagen, das etwa 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Trump forderte jedoch während seines Wahlkampfes, Taiwan solle mindestens zehn Prozent seines BIP in die Verteidigung investieren.
Eine Erhöhung in diesem Ausmaß könnte jedoch politisch schwierig werden, da Präsident Lais Partei keine Mehrheit im Parlament hat. Außerdem würde ein solches Budget Taiwan zu einem der weltweit höchsten Militärspender machen – etwa dreimal mehr als das, was die USA im Verhältnis zu ihrer Wirtschaftsleistung für ihr Militär ausgeben.
Halbleiterindustrie unter Druck
Trump hat Taiwan auch beschuldigt, die amerikanische Halbleiterindustrie „gestohlen“ zu haben, und deutete an, Zölle auf taiwanesische Chip-Exporte zu erheben. Solche Maßnahmen könnten nicht nur Taiwans Wirtschaftssicherheit gefährden, sondern auch die sogenannte „Silicon Shield“-Strategie untergraben. Diese Strategie stützt sich auf Taiwans zentrale Rolle in der globalen Halbleiterproduktion, die laut Experten dazu beiträgt, die Insel vor einem chinesischen Angriff zu schützen.
Der weltweit größte Chiphersteller, Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), produziert 90 Prozent der fortschrittlichsten Chips. Kürzlich berichtete Reuters, dass die USA TSMC angewiesen haben, die Lieferung bestimmter Chips an chinesische Kunden einzustellen, nachdem solche Chips in Huawei-Geräten entdeckt wurden.
Während Trump möglicherweise strengere Exportkontrollen durchsetzen könnte, warnen Experten davor, dass dies erhebliche Auswirkungen auf Taiwans Schlüsselindustrie haben könnte.
Kristy Hsu, Direktorin des Taiwan ASEAN Studies Center, sagte gegenüber CNN, dass strengere Regeln für die Chip-Lieferkette weitreichende Folgen haben könnten. „Wenn Trump härtere Exportkontrollen einführt, könnte das die gesamte Industrie stark treffen“, sagte sie.
Fazit: Taiwan muss flexibel bleiben
Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus sieht sich Taiwan einer schwierigen politischen und wirtschaftlichen Situation gegenüber. Die Insel muss nicht nur ihre Verteidigungsausgaben erhöhen, sondern auch ihr internationales Ansehen stärken, um sich als verlässlicher Partner der USA zu präsentieren.
„Taiwans Halbleiterindustrie wird sich stärker bemühen müssen, den Amerikanern zu erklären, warum sie ein vertrauenswürdiger Partner ist und wie sie sich von China unterscheidet“, sagte ein ehemaliger US-Handelsbeamter.
In einer Zeit wachsender Spannungen in der Region bleibt die Beziehung zwischen den USA und Taiwan wichtiger denn je – doch mit Trumps unvorhersehbarem Stil wird diese Beziehung auch ungewisser.
Kommentar hinterlassen