Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump unterzeichnet Dekret gegen überhöhte Ticketpreise im Konzertgeschäft
Allgemeines

Trump unterzeichnet Dekret gegen überhöhte Ticketpreise im Konzertgeschäft

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump hat am Montag eine Präsidialverfügung unterzeichnet, die sich gegen das sogenannte „Ticket-Scalping“ richtet – also das massenhafte Aufkaufen und anschließende Weiterverkaufen von Konzertkarten zu überhöhten Preisen.

Die Verfügung beauftragt die US-Handelsaufsicht FTC, gemeinsam mit Justizministerin Pam Bondi, für mehr Wettbewerb und Preistransparenz im Ticketverkauf zu sorgen. Ziel ist es, Konsumenten besser zu schützen und faire Bedingungen beim Zugang zu Live-Events zu schaffen.

Bei der Unterzeichnung im Oval Office war auch Musiker Kid Rock anwesend, ein langjähriger Unterstützer Trumps. „Er hat mich über die Jahre immer wieder auf das Thema angesprochen – es stört ihn, und es stört viele andere Künstler“, sagte Trump. „Ein Ticket kostet ursprünglich 100 Dollar, wird aber am nächsten Tag für 2.000 Dollar weiterverkauft.“

Kid Rock ergänzte: „Ich möchte, dass die Fans faire Preise zahlen. Aber wenn ich den Preis niedrig ansetze, schlagen Bots sofort zu und verkaufen die Tickets teuer weiter – das macht nur Betrüger reich.“

Stärkere Durchsetzung des „BOTS Act“ von 2016

Trump kündigte an, die Durchsetzung des sogenannten BOTS-Gesetzes zu verschärfen. Das Gesetz aus dem Jahr 2016 erlaubt der FTC, gegen automatisierte Ticketkäufe (durch Bots) vorzugehen, die eine faire Verteilung verhindern.

Hintergrund des neuen Vorstoßes ist auch der Skandal um überteuerte Ticketpreise bei Taylor Swifts „Eras“-Tour 2022. Damals erreichten Wiederverkaufspreise teils fünfstellige Summen – ein Fall, der massive Kritik an Ticketmaster auslöste, dem größten Anbieter in den USA.

Die US-Regierung und 30 Generalstaatsanwälte hatten im vergangenen Jahr eine Kartellklage gegen den Ticketmaster-Mutterkonzern Live Nation eingereicht. Der Vorwurf: Marktmachtmissbrauch und Wettbewerbsverzerrung zulasten der Fans.

In einer Stellungnahme begrüßte Live Nation Trumps Vorgehen: „Bots und Weiterverkäufer verhindern faire Preise. Wir danken Präsident Trump und unterstützen jede sinnvolle Reform.“

Milliardenmarkt mit Reformbedarf

Der US-amerikanische Live-Entertainment-Sektor hat laut Oxford Economics (2019) einen landesweiten wirtschaftlichen Einfluss von über 132 Milliarden Dollar und sichert fast eine Million Arbeitsplätze. Bereits Trumps Vorgänger Joe Biden hatte mit einem FTC-Beschluss im Dezember 2024 sogenannte „versteckte Gebühren“ beim Ticketkauf verboten.

Mit dem neuen Dekret setzt Trump nun sichtbar auf verbraucherfreundliche Populärmaßnahmen, während er gleichzeitig in anderen Bereichen – wie dem internationalen Handel – für Unsicherheit sorgt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Willkommen in den USA – bitte festhalten, es könnte ICE-kalt werden

Touristen, Wissenschaftler, Schauspielerinnen – früher bekam man am Flughafen ein freundliches „Enjoy...

Allgemeines

Trump attestiert sich selbst Bestform – stellt Fragen beim kognitiven Test gleich mit

Donald Trump, inzwischen 78 Jahre alt und damit der älteste je ins...

Allgemeines

Israel fordert Bewohner von Chan Junis zur Flucht auf – Rafah vollständig eingekesselt

Ein Sprecher der israelischen Armee hat die Bewohnerinnen und Bewohner großer Teile...

Allgemeines

Interview mit Verbraucheranwalt Maurice Högel: „Diese Seiten zielen ganz bewusst auf Täuschung ab“

Frage: Herr Högel, die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor dubiosen Online-Diensten, die Nachsendeaufträge...