Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump verschärft Handelskrieg: Zölle auf Medikamente und Mikrochips geplant – Wirtschaft am Rand der Rezession
Allgemeines

Trump verschärft Handelskrieg: Zölle auf Medikamente und Mikrochips geplant – Wirtschaft am Rand der Rezession

heblo (CC0), Pixabay
Teilen

Die Regierung von Präsident Donald Trump hat angekündigt, künftig Importe von Halbleitern und Arzneimitteln mit Strafzöllen zu belegen. Die Maßnahme erfolgt unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit und basiert auf einer Untersuchung nach Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962, der dem Präsidenten weitreichende Befugnisse einräumt.

Was wird besteuert?

  • Halbleiter: Vor allem aus Taiwan und Südkorea importiert, gelten sie als essenziell für Technologie, Rüstung und Kommunikation.

  • Pharmazeutika und Wirkstoffe: Der Großteil stammt derzeit aus China und Indien.

Ziel der Trump-Regierung ist es, mehr Produktion ins Inland zu holen. Doch Experten warnen: Der Umbau globaler Lieferketten ist langwierig – und kurzfristig könnten Versorgungsengpässe bei Medikamenten und steigende Preise für Technik drohen.

Trump bleibt flexibel – für einige

Während Trump ankündigte, konkrete Zollsätze für Mikrochips in Kürze zu nennen, versprach er auch „Flexibilität“ für Unternehmen, die Zeit für Umstellung bräuchten. Ähnliche Ausnahmen hatte es zuvor schon für Smartphones, Computer und Fernseher gegeben – ein kleiner Hoffnungsschimmer für die von Unsicherheit gebeutelten Finanzmärkte.

Internationale Reaktionen: China wehrt sich – und blockiert

China reagierte scharf auf die US-Zölle:

  • Tarife auf US-Exporte wurden erhöht

  • Exportstopp für seltene Erden und Magnete, die für Rüstungsindustrie und Tech-Konzerne unerlässlich sind

Peking rief gleichzeitig andere Länder dazu auf, gemeinsam gegen die US-Zollpolitik vorzugehen, während Präsident Xi Jinping in Vietnam neue Handelsverträge abschloss – ein deutliches Zeichen geopolitischer Neuausrichtung.

Wirtschaftliche Auswirkungen: Märkte wanken – Rezession droht

Nach einem beispiellosen Zoll-Rollercoaster der letzten zwei Wochen verzeichneten US-Börsen zuletzt leichte Erholungen – dank technischer Ausnahmen und möglicher Entlastungen für die Autoindustrie.

Doch das Bild bleibt trüb:

  • Wirtschaftswachstum wird laut Experten 2025 auf nur 0,7–0,8 % fallen

  • Rezessionswahrscheinlichkeit: 47 %, laut neuesten Umfragen – doppelt so hoch wie noch im Februar

  • Trumps Zustimmung zur Wirtschaftspolitik ist gefallen: Nur 44 % bewerten sie positiv, so eine CBS News-Umfrage

Kleinländer betroffen – und abhängig von Trump

Sogar das afrikanische Königreich Lesotho, das mit 50 % Zöllen belegt wurde, ringt mit den Folgen. In einem symbolischen Schritt erteilte es Starlink, Elon Musks Satellitenfirma, eine Lizenz zur Internetversorgung – wohl auch in der Hoffnung, wirtschaftliche Gunst in Washington zurückzugewinnen.

Fazit: Strategie oder Chaos?

Trump bezeichnet seine Politik als „America First“ – Kritiker sehen darin einen gefährlichen wirtschaftlichen Nationalismus, der globale Partnerschaften gefährdet und die US-Wirtschaft schwächt.

Mit drohenden Medikamenten-Engpässen, Chipkrise, steigenden Preisen und fallender Zustimmung steht die Wirtschaftsstrategie des Präsidenten auf dem Prüfstand – und das mitten im Wahlkampf. Sollte keine Einigung mit China folgen, könnte Trump in 90 Tagen „den Hammer fallen lassen“, wie Investor Bill Ackman warnt. Doch viele fragen sich: Fällt er nicht längst – auf die eigene Wirtschaft?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump-Administration entlässt komplette Belegschaft einer wichtigen Klimastudie

In einem beispiellosen Schritt hat die Trump-Administration sämtliche Mitarbeiter einer zentralen Klimastudie...

Allgemeines

Sinkende Ölpreise gefährden Saudi-Arabiens ambitionierte Zukunftspläne

In den letzten Wochen sind die Ölpreise aufgrund von Ängsten vor einem...

Allgemeines

„Pilz-Mord“-Prozess beginnt in Australien

Am Dienstag hat in Australien ein aufsehenerregender Mordprozess gegen die 49-jährige Erin...

Allgemeines

EuGH erklärt maltesisches Staatsbürgerschaftsprogramm gegen Geldzahlung für rechtswidrig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein deutliches Urteil gesprochen: Die Praxis der...