Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump zündet den Zoll-Turbo – und China ruft: „Bis zum bitteren Ende!“
Allgemeines

Trump zündet den Zoll-Turbo – und China ruft: „Bis zum bitteren Ende!“

Habibistan (CC0), Pixabay
Teilen

Es rappelt wieder gewaltig im globalen Handels-Karton. Donald Trump, der selbsternannte Wirtschafts-Berserker im Ruhestand (Spoiler: nicht wirklich), hat mal wieder ordentlich in den internationalen Suppentopf gerührt – mit einer Kelle namens „Zölle“.

Trump: „Zölle sind wie Diät – keiner will sie, aber am Ende verliert irgendjemand was“

Der Ex-Präsident (der irgendwie immer noch Präsident spielt) fordert von China, gefälligst seine Gegenzölle zurückzunehmen. Und falls nicht? Dann gibt’s noch mal 50 % obendrauf. Ergebnis: Die US-Zölle auf chinesische Produkte könnten schon am Mittwoch bei satten 104 % liegen. Das ist mehr als das, was mancher Mensch an Mathe-Prozentrechnung versteht.

Peking wiederum hat nicht lange gefackelt. Dort hieß es sinngemäß: „Erpressung? Mit uns nicht!“ Und dann kam der Konter: 34 % Zölle auf alle Importe aus den USA – ab Donnerstag. Weitere Maßnahmen seien „nicht ausgeschlossen“. Auf Chinesisch klingt das vermutlich noch bedrohlicher.

Wirtschaftswissenschaftler: „Das ist wie ein Boxkampf, bei dem beide mit verbundenen Augen kämpfen – auf einer Rolltreppe“

Ein Ökonom aus China sagte nüchtern: „Ob die Zölle jetzt 50 % oder 500 % betragen, ist irgendwann egal.“ Klingt wie eine resignierte Version von „Höher, schneller, kaputter“. Und tatsächlich: An den Börsen wird gezittert, der Welthandel schaut zu wie bei einer Netflix-Serie mit dem Titel „Tariff Wars – Staffel 4: Der Aufstand der Gegenzölle“.

Levi’s und Calvin Klein: „Warum wir?!“

Ach ja, ein weiterer Kollateralschaden: Ausgerechnet ein Jeans-Exporteur aus Lesotho (ja, das gibt’s!) wurde von Trumps 50 %-Zollkeule erwischt. Das heißt: Wer demnächst Levi’s trägt, zahlt drauf – zumindest moralisch.

Trump bleibt stur – oder verhandelt – oder beides

Trump ließ wissen, dass er die Zölle nicht pausieren wolle. Aber vielleicht doch. Oder auch nicht. Oder wie er sagt: „Es kann permanente Zölle geben und trotzdem Verhandlungen – wir sind schließlich Amerika, wir können alles gleichzeitig machen.“

Fazit: Es eskaliert sich so schön

Während Wirtschaftsexperten schon die nächste Rezession an den Horizont zeichnen (JP Morgan gibt der Weltwirtschaft eine 60 %-Chance, bald auf der Couch zu liegen), fechten Trump und China einen Kampf aus, bei dem es längst nicht mehr um Handel geht. Sondern um Ehre, Show – und vermutlich auch um TikTok-Videos.

Wie das Ganze ausgeht? Keine Ahnung. Aber hey: Zölle machen Amerika vielleicht nicht wieder groß, aber definitiv teurer.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ vom: 08.04.2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime...

Allgemeines

Das damalige MABEWO AG Prospekt für Partizipationsscheine

Das war das Ergebnis unserer Prospektprüfung im Jahr 2020 was wir damals...

Allgemeines

Elon Musk tritt nach 100 Tagen Trump-Regierung in den Hintergrund

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit war Elon Musk eine der...