Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps Angriff auf Anwaltskanzleien sorgt für Verfassungsalarm
Allgemeines

Trumps Angriff auf Anwaltskanzleien sorgt für Verfassungsalarm

Chickenonline (CC0), Pixabay
Teilen

In den USA sorgt eine Reihe von Exekutivanordnungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump für große Unruhe in der juristischen Gemeinschaft. Trump hat mehrere renommierte Anwaltskanzleien gezielt unter Druck gesetzt, weil sie in der Vergangenheit entweder ihn oder seine Verbündeten juristisch herausgefordert haben.

Was ist passiert?

Seit März 2025 hat Trump über Exekutivanordnungen folgende Kanzleien ins Visier genommen:

  • Perkins Coie LLP – hatte Hillary Clinton 2016 vertreten

  • Paul, Weiss, Rifkind, Wharton & Garrison LLP – ehemaliger Mitarbeiter ermittelte gegen Trump

  • Jenner & Block LLP – hatte einen Anwalt beschäftigt, der im Russland-Untersuchungsteam von Robert Mueller war

  • WilmerHale – engagierte Robert Mueller selbst

Diese Kanzleien wurden u. a. beschuldigt, „politisch einseitig“ zu sein und wurden durch Trumps Maßnahmen wirtschaftlich stark unter Druck gesetzt.

Was beinhalten die Exekutivanordnungen?

  • Entzug von Sicherheitsfreigaben für Anwälte

  • Verbot des Zugangs zu Bundesgebäuden (inkl. Gerichten)

  • Gefährdung staatlicher Verträge – auch für die Mandanten der Kanzleien

  • Rufschädigung, die bestehende Mandate gefährdet hat

Ziel ist offenbar, Kanzleien davon abzuschrecken, Klagen gegen Trumps Regierung zu führen.

Reaktionen und Gegenwehr

  • Mehrere Kanzleien (Perkins Coie, Jenner & Block, WilmerHale) haben geklagt und einstweilige Verfügungen gegen zentrale Teile der Anordnungen erhalten.

  • Paul Weiss hingegen beugte sich dem Druck und schloss einen Deal mit Trump – 40 Mio. Dollar an kostenlosen Rechtsdienstleistungen für Projekte, die Trump unterstützt.

  • Insgesamt wurden bereits 340 Mio. Dollar an „freiwilliger“ Pro-Bono-Arbeit von verschiedenen Kanzleien zugesagt, um ähnliche Anordnungen zu vermeiden.

Verfassungsrechtliche Bedenken

Die klagenden Kanzleien sehen eine Verletzung zahlreicher Rechte:

  • 1. Zusatzartikel (Redefreiheit, Vereinigungsfreiheit, Petitionsrecht)

  • 5. Zusatzartikel (Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren)

  • 6. Zusatzartikel (Recht auf anwaltliche Vertretung)

  • Gleichbehandlungsgebot – willkürliche Bestrafung einzelner Kanzleien

Auch konservative Juristen wie Paul Clement (ehem. Generalanwalt unter George W. Bush) verurteilen Trumps Vorgehen als verfassungswidrig.

Drohende Folgen

  • Selbstzensur im Rechtssystem: Kanzleien könnten aus Angst vor Repressalien von kritischer Arbeit Abstand nehmen.

  • Eingriff in die Gewaltenteilung: Trump attackiert nicht nur Anwälte, sondern auch Richter (z. B. mit Rücktrittsforderungen gegen Bundesrichter).

  • Der ehemalige Senatoren-Berater Gregg Nunziata spricht von einem gezielten Angriff auf die rechtsstaatliche Selbstverwaltung.

Bedeutung für Demokratie und Justiz

Juristen sehen in Trumps Taktik einen Versuch, die Justiz als Korrektiv auszuhebeln, indem die Anwälte als Stellvertreter angegriffen werden. Die Unabhängigkeit des Rechtssystems – und damit die Möglichkeit, Regierungshandeln juristisch anzufechten – sei in ernster Gefahr.

Die American Bar Association sowie über 1.700 ehemalige Mitarbeiter des Justizministeriums haben sich inzwischen öffentlich gegen Trumps Vorgehen ausgesprochen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

BGH-Urteil mit Signalwirkung: Datenschutzverstöße jetzt wettbewerbsrechtlich angreifbar

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 27. März 2025 in zwei Grundsatzentscheidungen (Az....

Allgemeines

Pro & Contra-Diskussion: Bewährungsstrafe für Ex-Geschäftsführer von German Pellets – Ein fatales Signal?

Moderation:Das Urteil gegen den ehemaligen Geschäftsführer von German Pellets – zwei Jahre...

Allgemeines

Interview: „Wer investiert hat, sollte jetzt umgehend handeln“

Frage: Herr Reime, die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA hat eine Warnung vor der...

Allgemeines

MABEWO AG legen Sie die Karten bitte offen

Seit Jahren kennen wir die verantwortlichen Personen vor allem dadurch, dass man...