Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps „Liberation Day“-Zölle – Risiko oder Rettung für die US-Wirtschaft?
Allgemeines

Trumps „Liberation Day“-Zölle – Risiko oder Rettung für die US-Wirtschaft?

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Am 1. April 2025 kündigte US-Präsident Donald Trump bei einer Zeremonie im Rosengarten des Weißen Hauses offiziell seine neuen Importzölle an – und zwar mit sofortiger Wirkung. Die Maßnahme, die intern als „Liberation Day“-Initiative bezeichnet wird, gilt als eine der radikalsten Änderungen in der amerikanischen Handelspolitik seit Jahrzehnten.

Was steckt hinter dem „Befreiungstag“?

Trump verfolgt mit seiner neuen Zollpolitik das Ziel, die amerikanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Medienberichten zufolge könnten Zölle in Höhe von bis zu 20 % auf sämtliche Einfuhren erhoben werden – ein drastischer Schritt, der potenziell alle US-Handelspartner betreffen würde.

Ein solcher Schritt würde bedeuten, dass Waren im Wert von rund 3,3 Billionen US-Dollar, basierend auf den Importzahlen des vergangenen Jahres, betroffen wären. Zum Vergleich: In seiner ersten Amtszeit zwischen 2017 und 2021 belegte Trump Importe im Wert von etwa 380 Milliarden Dollar mit Zöllen. Nun könnte sich dieses Volumen fast verzehnfachen.

Wirtschaft unter Druck

Die Reaktionen auf Trumps Ankündigung fallen – wenig überraschend – gemischt aus. Während Unterstützer der Regierung die Entscheidung als notwendigen Schutz amerikanischer Arbeitsplätze feiern, warnen Ökonomen und Unternehmen vor den Folgen: steigende Preise, sinkende Investitionssicherheit und die reale Gefahr einer Rezession.

Wirtschaftsexperten warnen insbesondere vor einem Dominoeffekt: Sollten andere Länder mit Gegenzöllen reagieren, droht eine Eskalation des Handelskonflikts mit schwerwiegenden Folgen für globale Lieferketten und Arbeitsplätze in den USA. Eine Simulation des Beratungsunternehmens Moody’s sieht im schlimmsten Fall den Verlust von über 5 Millionen Arbeitsplätzen und einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA.

Zollpolitik als Wahlkampfstrategie?

Trumps Haltung zur Handelspolitik war bereits in seiner ersten Amtszeit deutlich protektionistisch geprägt. Doch nun geht er einen noch extremeren Weg. Kritiker werfen ihm vor, wirtschaftliche Risiken in Kauf zu nehmen, um politisch zu punkten – etwa durch die Ansprache seiner wirtschaftsnationalistischen Wählerschaft. Die kurzfristigen wirtschaftlichen Folgen, so scheint es, spielen dabei eine untergeordnete Rolle.

Was bedeutet das für Europa und Deutschland?

Auch deutsche Unternehmen könnten stark betroffen sein – vor allem die Automobilindustrie und Maschinenbauer, die traditionell enge Handelsbeziehungen mit den USA pflegen. Sollte Trump seine Pläne in vollem Umfang umsetzen, könnten Lieferketten gestört, Preise für Endkunden steigen und Exporteure aus Europa unter Druck geraten.

Fazit: Mutiger Schritt oder riskantes Spiel?

Trumps „Liberation Day“-Zölle markieren einen Wendepunkt in der internationalen Wirtschaftspolitik. Ob diese Strategie den erhofften Effekt hat oder die US-Wirtschaft in eine neue Krise stürzt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Weltwirtschaft wird auf diese Ankündigung reagieren – und das wird auch in Europa spürbar sein.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Pierer Mobility: Halbiertes Grundkapital, doppelte Dramatik

Es läuft wieder rund – also eher bergab – bei Pierer Mobility,...

Allgemeines

Einladung zur Gläubigerversammlung betreffend die 2,75% p.a. Anleihe 2017/2025 im Gesamtnennbetrag von EUR 5.000.000,00,

LifeJack AG Saabrücken Einladung zur Gläubigerversammlung durch die LifeJack AG mit Sitz...

Allgemeines

„Es brodelt im Land“ – Über 1.000 Proteste gegen Trump geplant

Am kommenden Samstag steht den Vereinigten Staaten ein landesweiter Protesttag bevor: Über...