Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden
Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

LisetteBrodey (CC0), Pixabay
Teilen

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von mindestens 10 % auf Waren aus fast allen Ländern der Welt sorgt US-Präsident Donald Trump für weitreichende Folgen – nicht nur außenpolitisch, sondern auch für die Geldbeutel der US-Verbraucher. Für Länder mit hohen Handelsdefiziten mit den USA können die Zölle sogar bis zu 50 % betragen.

Diese Maßnahmen treten ab dem 5. April 2025 in Kraft und dürften sich auf zahlreiche Alltagsprodukte auswirken – von Kleidung über Lebensmittel bis hin zu Elektronik.

Kleidung: Höhere Preise bei Marken wie H&M, Gap und Old Navy

Länder wie Vietnam, China und Bangladesch, die zu den größten Textilproduzenten für den US-Markt gehören, sind besonders stark betroffen – mit Zollsätzen von 34 % bis 46 %. Große US-Händler wie Target und Walmart sowie Modemarken wie Gap, Old Navy und H&M beziehen einen Großteil ihrer Ware aus diesen Ländern. Das bedeutet: Günstige Kleidung könnte bald spürbar teurer werden, was vor allem einkommensschwache Haushalte trifft.

Lebensmittel: Kaffee, Olivenöl und mehr

Fast der gesamte in den USA konsumierte Kaffee stammt aus dem Ausland – insbesondere aus Brasilien, Kolumbien und Vietnam. Diese Länder unterliegen nun Zöllen von mindestens 10 %, was sich direkt auf die Endpreise auswirken wird. Auch Olivenöl aus Italien, Spanien und Griechenland wird durch 20 % EU-Zölle teurer.
Importierte Lebensmittel könnten so in Supermärkten und Restaurants deutlich im Preis steigen.

Schuhe und Sneaker: Nike und Adidas betroffen

Auch Sneaker-Fans müssen sich auf Preissteigerungen einstellen. Marken wie Nike und Adidas produzieren große Teile ihrer Schuhe in Vietnam – einem der „schlimmsten Handelspartner“ laut Trump. Analysten schätzen, dass die Preise für Turnschuhe um 10–12 % steigen könnten, da die Kosten nicht vollständig von den Unternehmen getragen werden können.

Alkohol: Wein, Bier und Spirituosen

Französischer Wein und andere europäische Alkoholika unterliegen künftig einem 20 %-Zoll. Das Bourgogne-Wein-Komitee warnte bereits vor einem „psychologischen Preisschwellen-Effekt“, der Konsumenten abschrecken könnte. Auch Dosenbier wird durch erweiterte Aluminiumzölle teurer. Restaurants und Bars dürften ebenfalls Preisanpassungen vornehmen.

Elektronik: iPhones, Konsolen und Fernseher

Produkte wie iPhones, Samsung-Smartphones, Spielkonsolen (z. B. Nintendo Switch 2) und Fernseher könnten bald deutlich teurer werden. Fast alle iPhones werden in China produziert, Samsung fertigt viele Geräte in Vietnam. Auch wenn sich die Unternehmen noch nicht endgültig geäußert haben, dürften Zölle von 26–50 % langfristig auf den Preis durchschlagen.

Online-Shopping bei Shein und Temu: Schlupfloch geschlossen

Trumps Regierung hat zudem die sogenannte „de minimis“-Ausnahme gestrichen. Diese hatte es erlaubt, kleine Lieferungen (unter $800) zollfrei in die USA zu bringen – eine Regel, von der chinesische Online-Plattformen wie Temu und Shein stark profitierten.
Nun sollen Zölle von 30 % oder $25 pro Artikel gelten – ab dem 1. Juni sogar $50 pro Artikel. Damit könnten günstige Online-Shopping-Hauls für US-Verbraucher der Vergangenheit angehören.

Fazit

Trumps neue Zollpolitik, die offiziell dem „Schutz der US-Wirtschaft“ dient, könnte sich massiv auf die Lebenshaltungskosten amerikanischer Haushalte auswirken. Besonders betroffen: Kleidung, Schuhe, Elektronik, Lebensmittel und Alkohol. Während Trump sich von diesen Maßnahmen eine Stärkung der heimischen Produktion erhofft, warnen Ökonomen und Verbraucherverbände vor steigender Inflation und einer überproportionalen Belastung ärmerer Bevölkerungsschichten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2014 vom: 01.04.2025 Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2014...

Allgemeines

Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2021 vom: 01.04.2025

Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2021...

Allgemeines

Trump nach knapp 100 Tagen im Amt bereits unter massivem Druck – Umfragen zeigen wachsende Unzufriedenheit

Präsident Donald Trump ist noch keine 100 Tage im Amt, doch die...

Allgemeines

Microsoft präsentiert neuen Materiezustand für Quantencomputer – „Durchbruch kommt in Jahren, nicht Jahrzehnten“

In einer Sonderfolge des Podcasts The Excerpt hat Microsofts Quantenphysiker Chetan Nayak...