Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps neue Zölle lösen Schockwellen aus: Ölpreis stürzt ab, Märkte taumeln, Kritik weltweit
Allgemeines

Trumps neue Zölle lösen Schockwellen aus: Ölpreis stürzt ab, Märkte taumeln, Kritik weltweit

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten, umfassenden Strafzölle auf Importe aus nahezu allen Ländern der Welt haben am Donnerstag eine globale wirtschaftliche Schockwelle ausgelöst. Die Maßnahmen, die als Teil einer „wirtschaftlichen Notstandsmaßnahme“ präsentiert wurden, sorgen für Turbulenzen auf den Rohstoff-, Aktien- und Devisenmärkten – und für laute Kritik weltweit.

Ölpreis fällt um 7 % – Sorgen um Konjunktur und Überangebot

Der Ölmarkt reagierte sofort: Der US-Ölpreis fiel um ganze 7 % auf 66,52 US-Dollar pro Barrel – der größte Tagesverlust seit Juli 2022. Auch die weltweite Referenzsorte Brent verlor 6 % an Wert.

Gründe dafür sind einerseits die Angst vor einem weltweiten Konjunktureinbruch infolge des eskalierenden Handelskriegs, andererseits die überraschende Entscheidung der OPEC+, ab Mai mehr Öl zu fördern – allen voran Saudi-Arabien und Russland. Dies verstärkt das Überangebot auf dem Markt, während gleichzeitig die Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten sinken dürfte.

Autoindustrie leidet: Erste Produktionsstopps in Nordamerika

Stellantis, der Mutterkonzern von Marken wie Jeep, Dodge und Chrysler, hat als Reaktion auf die Zölle bereits erste Maßnahmen ergriffen. Werke in Kanada (Windsor) und Mexiko (Toluca) pausieren die Produktion – in Folge werden auch in den USA rund 900 Mitarbeiter vorübergehend freigestellt. Betroffen sind unter anderem Werke in Michigan und Indiana.

Börsen weltweit im freien Fall – Dow verliert 1.500 Punkte

Die US-Börsen eröffneten am Donnerstag mit massiven Verlusten:

  • Dow Jones: –1.500 Punkte (–3,6 %)
  • S&P 500: –3,95 %
  • Nasdaq: –4,9 %

Auch die europäischen und asiatischen Märkte gerieten ins Rutschen: Der DAX verlor 2,29 %, Japans Nikkei 225 sogar 2,77 %. Internationale Konzerne mit globalen Lieferketten – wie Apple (–9 %), Nike (–13 %) oder Best Buy (–16 %) – gehören zu den größten Verlierern.

Investoren flüchten in Gold – neuer Rekordwert

In der Flucht vor dem Risiko fließen Milliarden in sogenannte „sichere Häfen“:

  • Goldpreis: über 3.160 US-Dollar pro Unze – ein neuer Rekord
  • US-Staatsanleihen: Renditen fallen auf den tiefsten Stand seit Oktober

Internationale Kritik: Von „Inflationstag“ bis „Abkehr vom globalen Handelssystem“

Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft fielen deutlich aus:

  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem „schweren Schlag für die Weltwirtschaft“ und kündigte Gegenmaßnahmen an.
  • Deutschland: Kanzler Scholz kritisierte die Zölle als „fundamental falsch“.
  • Frankreich warf Trump eine „imperialistische Haltung“ vor.
  • Spanien: Die Weinbranche fürchtet schwere Einbußen.
  • Irland: Der Butter-Export könnte massiv unter Druck geraten.
  • Norwegen warnt vor einem Bruch mit dem NATO-Vertrag, der wirtschaftliche Kooperation fordert.

Trumps Erklärung: „Der Patient lebt – und ist stärker denn je“

In gewohnt markigen Worten erklärte Trump am Donnerstag in Washington:

„Die Operation ist beendet, der Patient lebt – und wird stärker, größer und widerstandsfähiger sein als je zuvor.“

Vizepräsident J.D. Vance nannte die Zölle eine „notwendige Neuausrichtung“ der US-Wirtschaft. Die USA hätten zu lange Waren aus dem Ausland bezogen und sich dafür verschuldet – „jetzt sei die Zeit für Veränderung“.

Einfaches Rechenschema hinter den „Reziproktarifen“

Obwohl Trump betonte, die neuen Tarife seien „reziprok“, also ein Spiegelbild dessen, was andere Länder den USA auferlegen, zeigt eine CNN-Analyse: Die tatsächliche Berechnung basiert lediglich auf dem Handelsdefizit geteilt durch den Exportwert eines Landes in die USA – geteilt durch zwei. Ein Beispiel:

  • Vietnam exportierte 2024 Waren im Wert von 136,6 Mrd. $ in die USA, importierte jedoch nur 13,1 Mrd. $.
  • → Handelsüberschuss: 123,5 Mrd. $
  • → Verhältnis: ca. 90 %
  • → „Reziproker Zollsatz“ laut Trump: 46 %

Ein globaler Handelskrieg mit ungewissem Ausgang

Die wirtschaftlichen Folgen dieser protektionistischen Kehrtwende sind kaum absehbar – aber eines ist sicher: Die USA befinden sich in einem offenen Handelskrieg mit der Welt. Ob dieser – wie Trump verspricht – zu einem „stärkeren Amerika“ führen wird, oder ob er die Weltwirtschaft in eine neue Krise stürzt, bleibt abzuwarten.

🔍 Fazit:
Die Trump-Regierung riskiert mit ihrem radikalen Kurs die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in internationale Handelsregeln. Für Verbraucher bedeutet das kurzfristig billigeren Sprit – aber langfristig wohl höhere Preise, Jobverluste und Unsicherheit. Die Welt schaut mit Sorge auf Washington.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow über vermeintlich lukrative Krypto-Angebote im Internet

Redaktion: Herr Iwanow, wir stoßen im Netz immer wieder auf Angebote wie...

Allgemeines

Linnemann will kein Ministeramt – CDU-Generalsekretär setzt auf Parteiarbeit

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will auch in einer möglichen künftigen Bundesregierung unter Führung...

Allgemeines

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“Rechtsanwalt Daniel Blazek über digitale Policen, versteckte Versicherer...

Allgemeines

Keystone-Ölpipeline nach schwerem Leck in North Dakota wieder in Betrieb

Nach einem Ölunfall in der Nähe der Gemeinde Fort Ransom im US-Bundesstaat...