Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps neue Zollpolitik: Autos, Venezuela und Europa im Visier
Allgemeines

Trumps neue Zollpolitik: Autos, Venezuela und Europa im Visier

Conmongt (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump hat erneut eine Reihe von Importzöllen angekündigt – dieses Mal auf Autoimporte, Waren aus der EU und auf Länder, die mit Venezuela handeln. Damit setzt er seine umstrittene Zollstrategie fort, die er seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus verfolgt – mit teils plötzlichen Richtungswechseln.

Am Mittwoch erklärte Trump im Oval Office, dass er Zölle auf Autoimporte einführen wolle, beginnend bei 2,5 % und steigend auf bis zu 25 %. Zudem sollen Länder bestraft werden, die Öl und Gas aus Venezuela kaufen. Bereits zuvor hatte er mit Zöllen auf Produkte aus Kanada und Mexiko gedroht, diese Pläne jedoch wegen Börsenturbulenzen und Konsumentenangst wieder abgeschwächt.

Was ist das Ziel der neuen Zölle?

Trump und Vizepräsident J.D. Vance argumentieren, Zölle würden die amerikanische Industrie schützen – vor allem den Automobilsektor – und ausländische Firmen daran hindern, US-Hersteller zu unterbieten. Während diese Idee historisch tief verwurzelt ist, warnen viele Ökonomen, dass Zölle am Ende vor allem Verbraucherpreise steigen lassen.

Zölle auf Autos: Wer ist betroffen?

Die neuen Autozölle könnten erhebliche Auswirkungen auf den nordamerikanischen Markt haben. Die USA importierten 2024 Automobilprodukte im Wert von 474 Milliarden US-Dollar, darunter 220 Milliarden US-Dollar an Pkw.

Größte Lieferländer sind:

  • Mexiko

  • Japan

  • Südkorea

  • Kanada

  • Deutschland

Experten warnen, dass die Zölle die Kosten pro Fahrzeug aus Kanada oder Mexiko um bis zu 6.000 US-Dollar erhöhen könnten. Auch in den USA produzierte Fahrzeuge könnten durch steigende Teilepreise um etwa 3.000 US-Dollar teurer werden.

Börsen reagieren mit Kursverlusten

Die Ankündigung der Autozölle ließ die Börsen in den USA nach Handelsschluss einbrechen:

  • Der S&P 500 verlor über 1 %,

  • der Nasdaq fast 2 %.

  • Aktien von General Motors fielen um knapp 5 %,

  • Ford gab mehr als 2 % nach.

Die Finanzmärkte schwanken seit Wochen zwischen Hoffnung und Verunsicherung, da Trump Zölle ankündigt – und dann wieder zurückzieht.

Reziprozitätszölle: „Was du mir, das ich dir“

Trump kündigte außerdem sogenannte reziproke Zölle an, also Abgaben in gleicher Höhe wie die, die andere Länder auf US-Produkte erheben. Besonders ins Visier gerät dabei die Europäische Union. Laut Trump verlangt die EU etwa 10 % Zoll auf US-Autos, während die USA nur 2,5 % auf europäische Fahrzeuge erheben.

Zölle als außenpolitisches Druckmittel: Fall Venezuela

Am Montag kündigte Trump an, einen 25-prozentigen Zoll auf Produkte aus Ländern zu erheben, die Öl oder Gas aus Venezuela kaufen. Er wirft der Regierung des Landes vor, gezielt kriminelle Banden in die USA zu schleusen – ohne dafür Beweise vorzulegen.

Zollpläne gegen Kanada und Mexiko – trotz USMCA

Auch Kanada und Mexiko, Amerikas wichtigste Handelspartner, sollen betroffen sein. Trump begründet dies mit mangelndem Engagement beider Länder im Kampf gegen Drogen- und Migrantenströme.

Geplant sind Zölle von bis zu 25 % auf Waren, die nicht vom USMCA-Freihandelsabkommen abgedeckt sind:

  • Etwa 38 % der kanadischen Exporte in die USA unterliegen dem Abkommen,

  • bei Mexiko sind es 50 % – der Rest wird zollpflichtig.

Fazit

Mit seiner aggressiven Zollpolitik will Trump einerseits wirtschaftlichen Druck auf Verbündete und Rivalen ausüben, andererseits seine innenpolitischen Wahlversprechen einlösen. Doch die Risiken sind beträchtlich: steigende Preise, Spannungen mit Handelspartnern und eine geschwächte Weltwirtschaft könnten die Folgen sein – während der Präsident betont, es handle sich um „sehr bescheidene“ Maßnahmen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump fordert Maisexporte – doch Indien bleibt hart

US-Präsident Donald Trump drängt Indien, endlich amerikanischen Mais zu importieren – doch...

Allgemeines

US-Unternehmen unterstützen Trumps harte Linie im Handelsstreit

Während die US-Regierung unter Präsident Donald Trump neue Strafzölle vorbereitet, formiert sich...

Allgemeines

Zsolt Löw übernimmt – und wir Fans stehen zwischen Hoffnung und „Na, schau mer mal“

Also gut. Marco Rose ist weg, Zsolt Löw ist da. Und wir...

Allgemeines

Ernüchterung nach dem Raketenstart: Isar-Aerospace-Testflug endet mit Absturz

Es hätte ein historischer Moment für die europäische Raumfahrt werden können –...