Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps „Reziptarife“: Wenn Drittklässler Wirtschaftspolitik machen dürften
Allgemeines

Trumps „Reziptarife“: Wenn Drittklässler Wirtschaftspolitik machen dürften

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Ach, Donald Trump – das wirtschaftspolitische Genie, das sich offenbar gesagt hat: Warum kompliziert, wenn’s auch komplett sinnfrei geht? Denn warum sollte man sich mit internationalen Handelsabkommen, komplexen Zollstrukturen oder – Gott bewahre – Fakten aufhalten, wenn man auch einfach eine kleine Rechenformel in den Raum werfen kann?

Die brillante Trump-Administration hat uns mal wieder gezeigt, dass „reziprok“ nicht unbedingt das bedeuten muss, was es laut Duden bedeutet. Statt nämlich mühsam die tatsächlichen Zollsätze anderer Länder zu analysieren – was natürlich total langweilig wäre – hat man einfach beschlossen: Wir nehmen das Handelsdefizit, teilen es durch die Exporte, multiplizieren das Ganze mit 0,5 – und voilà! Fertig ist der Zollsatz. Mathematik kann so einfach sein, wenn man keine Ahnung hat!

China zum Beispiel hatte 2024 ein Handelsdefizit mit den USA von 295,4 Milliarden Dollar – also laut Trump-Logik: ab damit auf den Zollsockel! Dass dabei niemand irgendwelche realen Tarife verglichen hat? Ach was, Details! Schließlich zählen Gefühle in der neuen Weltordnung mehr als Fakten. Wenn es sich wie ein Ungleichgewicht anfühlt, dann ist es auch eins.

Wall-Street-Analysten und Wirtschaftsexperten reiben sich natürlich verwundert die Augen – oder wahlweise die Schläfen, weil der Kopf vom Dauerkopfschütteln wehtut. Denn diese sogenannte Zollpolitik richtet sich ganz einfach gegen Länder mit hohen Exporten in die USA – völlig unabhängig davon, wie hoch deren tatsächliche Zölle sind. Aber hey, Hauptsache es klingt im Wahlkampf nach harter Hand und unfairem Handel.

Und die Unternehmen, die jetzt durchdrehen, weil ihre globalen Lieferketten zerbrechen könnten? Na, die sollen sich mal nicht so anstellen. Ein bisschen Chaos hat noch keinem Konzern geschadet, oder?

Am Ende bleibt festzuhalten: Trump hat es geschafft, Wirtschaftspolitik auf das Niveau einer besonders kreativen Grundschulmathearbeit zu bringen. Leider steht auf diesem Zeugnis: Logik – ungenügend. Schaden fürs Welthandelssystem – hervorragend.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: Wenn die App versagt und der Kurs fällt – was betroffene Anleger jetzt tun können

Redaktion: Herr Reime, viele Privatanleger berichten heute, dass sie ihre Depots bei...

Allgemeines

EIOPA startet europaweiten Liquiditäts-Stresstest für Pensionsfonds

Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) hat ihren...

Allgemeines

Trumps Zoll-Hammer: Die Weltwirtschaft als Schachbrett – aber Trump spielt Schiffe versenken

US-Präsident Donald Trump bleibt hart – sehr hart. Trotz Chaos an den...

Allgemeines

Katsuo-ji: Wo die Daruma träumen – und Wünsche in Erfüllung gehen

Ein Tempel voller Puppen mit grimmigem Blick und gutem Karma? Willkommen im...