Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps Strafzölle gefährden US-Handelsabkommen mit Afrika
Allgemeines

Trumps Strafzölle gefährden US-Handelsabkommen mit Afrika

LisetteBrodey (CC0), Pixabay
Teilen

Mit der Einführung drastischer Importzölle hat US-Präsident Donald Trump am Donnerstag ein wirtschaftliches Erdbeben ausgelöst – vor allem in Afrika. Besonders hart trifft es Lesotho, ein kleines Land im südlichen Afrika, das bisher stark vom African Growth and Opportunity Act (Agoa) profitiert hat. Künftig sollen auf Textilimporte aus Lesotho in die USA 50 % Zoll erhoben werden.

Für Unternehmer wie Teboho Kobeli, Gründer von Afri-Expo Textiles mit 2.000 Beschäftigten, ist das eine Katastrophe. Seine Produkte, bislang zollfrei exportiert, würden durch den Zoll so teuer, dass ein Großteil des US-Marktes wegbrechen könnte. Kobeli sprach von einem „verheerenden Tag“ für die Textilbranche des Landes.

Agoa: Handel statt Hilfe – bald Geschichte?

Agoa, 2000 unter Präsident Bill Clinton ins Leben gerufen, garantiert bestimmten afrikanischen Staaten zollfreien Zugang zum US-Markt für Textilien, Lebensmittel, Wein oder auch Rohöl – unter der Bedingung demokratischer Grundprinzipien, Menschenrechte und freier Märkte. Das Programm sollte helfen, Entwicklung durch Handel statt durch klassische Entwicklungshilfe zu fördern. Es läuft regulär im September 2025 aus – eine Verlängerung galt bisher als wahrscheinlich. Jetzt ist sie höchst fraglich.

Südafrikas Regierung sieht in den Zöllen das faktische Ende von Agoa: Die neuen Gegenzölle (31 % auf südafrikanische Exporte) machten die bisherigen Handelsvorteile zunichte, erklärten Außen- und Handelsministerium in einem gemeinsamen Statement.

Gemischte Reaktionen aus Afrika

Anders bewertet Kenia die Situation: Die dortige Regierung hofft, dass die neuen 10 % Zölle auf kenianische Waren vorerst nicht umgesetzt werden – zumindest solange Agoa formal noch in Kraft ist. Einige Beobachter sehen für Länder mit moderaten Zöllen wie Kenia noch Chancen, durch gute Verhandlungen mit US-Importeuren im Markt zu bleiben.

Für Länder wie Lesotho hingegen könnte das „das Todesurteil für die dortige Agoa-Industrie sein“, so der frühere UN-Handelsexperte und kenianische Ex-Handelsminister Mukhisa Kituyi. Eine Weltbankstudie hatte bereits 2018 gezeigt, dass ein Wegfall von Agoa für Lesotho ein Minus von 1 % des Bruttoinlandsprodukts und massive soziale Einschnitte bedeuten würde.

Unklare Strategie, wachsender Einfluss Chinas

Die Entscheidungen aus dem Weißen Haus sorgen international für Kopfschütteln. Michelle Gavin vom Council on Foreign Relations sieht keinerlei erkennbare wirtschaftliche Strategie hinter den Zöllen – ökonomisch seien sie „völlig unlogisch“. Sie warnt, die USA könnten durch diese Politik ihren Einfluss in Afrika weiter verlieren – zugunsten Chinas, das schon heute wichtigster Handelspartner des Kontinents ist.

Hinzu kommt: Die Trump-Regierung hat gleichzeitig massive Kürzungen bei der US-Entwicklungshilfe beschlossen, was etwa zur Streichung lebenswichtiger Gesundheitsprogramme führte.

Fazit: Trumps Zollpolitik trifft nicht nur afrikanische Produzenten hart – sie gefährdet das jahrzehntelange Prinzip „Handel statt Hilfe“ und schwächt Amerikas Rolle auf dem afrikanischen Kontinent nachhaltig.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Was tun, wenn dich Donald J. Trump aus Versehen anruft – Die ultimativen Krisenbewältigungstipps

Trump ruft seinen Intimfeind an – und merkt es zu spät Peinliche...

Allgemeines

Interview mit Politikexperten Wolfgang Gordon: „Trump isoliert sich – und braucht plötzlich Freunde“

Frage: Herr Gordon, Präsident Trump befindet sich mitten in einem eskalierenden Handelskrieg...

Allgemeines

Kampf um Gerechtigkeit: Der lange Weg einer Frau zur Rehabilitierung in Südkorea

Im Südkorea der 1960er Jahre war Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich weitgehend akzeptiert...

Allgemeines

BGH-Urteil mit Signalwirkung: Datenschutzverstöße jetzt wettbewerbsrechtlich angreifbar

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 27. März 2025 in zwei Grundsatzentscheidungen (Az....