Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps Strafzölle machen US-Ahornsirup-Produzenten das Leben schwer
Allgemeines

Trumps Strafzölle machen US-Ahornsirup-Produzenten das Leben schwer

MIH83 (CC0), Pixabay
Teilen

Was nach einer süßen Erfolgsgeschichte klingt, bekommt durch Donald Trumps jüngste Zollpolitik einen bitteren Beigeschmack. Zwar war die diesjährige Ahornsirup-Saison für Kevin Keyes und Bob Chambers vom „Dry Brook Sugar House“ in Salem, New York, mit 4.000 Gallonen Sirup die beste ihrer 30-jährigen Geschichte – doch die Freude könnte bald getrübt werden.

Grund dafür sind Trumps neue Strafzölle: Seit März 2025 gelten 25 % Einfuhrzölle auf alle Waren aus Kanada – auch auf Spezialmaschinen, die US-Ahornsirup-Hersteller dringend benötigen. Fast die gesamte Ausrüstung zur Sirupproduktion stammt nämlich aus Kanada – von der Vakuumpumpe bis zum Verdampfer.

„Wenn die Preise für Ausrüstung um 25 % steigen, können wir das nicht einfach schlucken“, erklärt Kevin Keyes. Auch David Campbell von „Mapleland Farms“ in Salem sorgt sich: „Wir wollen die Preise für die Kunden nicht anheben – aber wir müssen auch irgendwie leben.“

Das Problem: Die meisten US-Produzenten arbeiten mit engen Margen. Eine langfristige Preissteigerung scheint unausweichlich, wie Adam Wild von der Cornell University erklärt. Und mit derzeit rund 5,86 Millionen Gallonen Sirup jährlich reicht die US-Produktion bei weitem nicht, um die Nachfrage zu decken. Etwa 60 % des Ahornsirups, der in den USA konsumiert wird, stammt aus Kanada – vor allem aus der Provinz Québec, dem „OPEC des Sirups“, wo Preise und Mengen zentral gesteuert werden.

Kurzfristig versuchten Händler, noch zollfrei kanadische Ausrüstung zu importieren. Doch das ist keine Lösung auf Dauer. In einem offenen Brief warnte das „International Maple Syrup Institute“ vor den Zöllen – sie würden nicht helfen, sondern sowohl Produzenten als auch Verbraucher belasten. Das US-Landwirtschaftsministerium dankte höflich – ohne auf die Sorgen einzugehen.

Solange sich die Politik nicht bewegt, bleibt den Farmern nur eins: abwarten – und hoffen, dass es bei den Zöllen nicht noch klebriger wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump greift US-Notenbankchef Powell scharf an – Streit um Zinsen und Zölle verschärft sich

US-Präsident Donald Trump hat den Vorsitzenden der US-Notenbank (Federal Reserve), Jerome Powell,...

Allgemeines

EZB senkt Leitzins – Handelszölle bedrohen europäische Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag ihren wichtigsten Leitzins von 2,5...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Beim Festgeldangebot immer genau hinsehen“

Frage: Herr Reime, die BaFin warnt aktuell vor der Website festgeldfinanz.de und...

Allgemeines

USA: Shein und Temu erhöhen Preise wegen Trumps neuer Importregeln

Die chinesischen Onlinehändler Shein und Temu, bekannt für besonders günstige Mode- und...