Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
In den USA sorgt der Fall der 30-jährigen Rumeysa Ozturk für internationale Schlagzeilen. Die Doktorandin der Tufts University wurde am Dienstagabend in Somerville (Massachusetts) von sechs zivil gekleideten, teils maskierten Beamten auf offener Straße festgenommen. Überwachungsvideos zeigen, wie sie von hinten gepackt, ihre Arme fixiert und ihr Handy beschlagnahmt wurde. Kurz darauf wurde sie in ein SUV gebracht – ohne direkte Erklärung oder Anklage.
Ozturk, eine türkische Staatsbürgerin mit gültigem Studentenvisum, wurde über Nacht durch mehrere Bundesstaaten gefahren und am nächsten Morgen rund 2.400 Kilometer entfernt in ein Abschiebezentrum in Louisiana gebracht – obwohl ein Gericht bereits Stunden zuvor untersagt hatte, sie ohne Vorankündigung aus Massachusetts zu bringen. Während des Transports erlitt sie einen Asthmaanfall, durfte weder mit einem Anwalt sprechen noch medizinische Hilfe einfordern.
Die US-Heimatschutzbehörde begründete das Vorgehen mit angeblicher Unterstützung für die palästinensische Hamas. Beweise oder konkrete Vorwürfe legte sie nicht vor. Ozturks Anwälte bestreiten die Vorwürfe und sprechen von einer politisch motivierten Festnahme – offenbar als Teil eines härteren Vorgehens der Trump-Regierung gegen propalästinensische Aktivistinnen und Aktivisten an US-Universitäten.
Nach ihrer Festnahme waren Ozturks Aufenthaltsort und Zustand für über 24 Stunden unbekannt – selbst die türkische Botschaft erhielt keine Auskunft. Erst am Mittwochabend konnten ihre Anwälte erstmals Kontakt aufnehmen. Ein Bundesgericht in Boston stoppte am Freitag die Abschiebung. Ihre Verteidiger fordern nun ihre Freilassung, eine Rückkehr nach Massachusetts und die Wiederherstellung ihres Studentenvisums.
Ozturk steht symbolisch für eine zunehmende Einschüchterungskampagne gegen internationale Studierende, die sich pro-palästinensisch äußern. Ihre Familie und Unterstützer betonen, dass sie ausschließlich ihr Recht auf Meinungsfreiheit ausgeübt habe. Hunderte protestierten am Mittwochabend auf dem Campus der Tufts University gegen das Vorgehen der Behörden. Die Universitätsleitung zeigte sich „zutiefst beunruhigt“.
Die erste Anhörung in ihrem Abschiebeverfahren ist für den 7. April angesetzt. Ozturk hatte nur noch zehn Monate bis zum Abschluss ihrer Promotion in Kinder- und Entwicklungspsychologie. Ihre Anwälte sprechen von einem “schockierenden, grausamen und verfassungswidrigen” Fall.
US-Präsident Donald Trump sagte am Montag, dass er Elon Musk so lange...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025Bundesministerium für Bildung und Forschung Änderung der Richtlinie zur Stärkung des Gründungsgeschehens...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025Bundesministerium für Bildung und Forschung Dritte Änderung der Richtlinie zur Förderung von...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025Bundesministerium für Bildung und Forschung Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025
Kommentar hinterlassen