Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Überforderung durch Digitalisierung: Das Interview mit einem Experten aus dem Digitalbereich
Interviews

Überforderung durch Digitalisierung: Das Interview mit einem Experten aus dem Digitalbereich

fancycrave1 (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Schlautmann, eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ zeigt, dass sich vier von zehn Menschen in Deutschland von digitalen Technologien überfordert fühlen. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?

Tim Schlautmann: Die Ergebnisse der Umfrage überraschen mich nicht wirklich. Die Digitalisierung schreitet in Deutschland zwar immer weiter voran, aber es gibt nach wie vor viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit den neuen Technologien Schritt zu halten. Besonders ältere Menschen fühlen sich oft überfordert, aber auch in anderen Altersgruppen gibt es viele, die sich schwer tun, mit der Fülle an Informationen und Möglichkeiten umzugehen.

Interviewer: Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für diese Überforderung?

Tim Schlautmann: Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen von digitalen Technologien überfordert fühlen. Zum einen entwickeln sich die Technologien sehr schnell und es ist nicht immer einfach, da dranzubleiben. Zum anderen sind viele Anwendungen und Geräte nicht immer benutzerfreundlich gestaltet und erfordern eine gewisse Einarbeitung. Hinzu kommt, dass es oft an Unterstützungsangeboten fehlt, die den Menschen den Einstieg erleichtern.

Interviewer: Was muss getan werden, um dieser Überforderung entgegenzuwirken?

Tim Schlautmann: Es ist wichtig, dass wir die Bedürfnisse und Sorgen der Menschen ernst nehmen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Dazu gehört zum einen, dass digitale Anwendungen und Geräte möglichst benutzerfreundlich gestaltet werden und dass es ausreichend Unterstützungsangebote gibt, wie zum Beispiel Schulungen oder eine verständliche Dokumentation. Zum anderen ist aber auch die Politik gefragt, um die digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern, sei es durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur oder die Förderung von digitalen Kompetenzen in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Interviewer: Welche Rolle spielen Initiativen wie „Digital für alle“ in diesem Zusammenhang?

Tim Schlautmann: Initiativen wie „Digital für alle“ leisten einen wichtigen Beitrag, um das Thema Digitalisierung und digitale Teilhabe in den Fokus zu rücken. Sie setzen sich dafür ein, dass niemand von der digitalen Welt ausgeschlossen wird und dass alle Menschen die Möglichkeit haben, von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren. Durch Aufklärungsarbeit, Vernetzung und konkrete Unterstützungsangebote tragen sie dazu bei, die digitale Inklusion in Deutschland voranzubringen.

Interviewer: Was ist Ihre Vision für die digitale Zukunft Deutschlands?

Tim Schlautmann: Meine Vision ist, dass wir es schaffen, die Digitalisierung in Deutschland so zu gestalten, dass alle Menschen davon profitieren können. Dazu müssen wir die digitale Infrastruktur weiter ausbauen, die digitalen Kompetenzen der Menschen stärken und sicherstellen, dass niemand aufgrund von Überforderung oder fehlender Unterstützung abgehängt wird. Gleichzeitig müssen wir aber auch die Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung im Blick behalten und gemeinsam nach Lösungen suchen. Nur so können wir eine digitale Zukunft gestalten, die inklusiv, sicher und lebenswert für alle ist.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...

Interviews

INTERVIEW: „Die BaFin erhöht den Druck auf Verpflichtete“ – Rechtsanwalt Daniel Blazek über die aktuelle Aufsichtsmitteilung zu Umgehungsgeschäften

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin warnt in ihrer aktuellen Aufsichtsmitteilung ausdrücklich vor Umgehungsgeschäften...