Die Zahl der unerledigten Verfahren bei den Staatsanwaltschaften in Deutschland hat alarmierend zugenommen, worüber sich die Verantwortlichen ernsthafte Gedanken machen sollten. Laut dem Deutschen Richterbund waren bis zur Jahreshälfte annähernd 850.000 Fälle noch nicht abgeschlossen. Dies entspricht einer besorgniserregenden Steigerung von 28 Prozent im Vergleich zu den Zahlen von vor zwei Jahren.
Insbesondere in Hamburg scheint die Justiz dabei, den Anforderungen nicht gerecht zu werden. Die Hansestadt schnitt im Bundesländervergleich am schlechtesten ab, indem sie innerhalb von zwei Jahren einen Anstieg offener Ermittlungsverfahren um 57 Prozent zu verzeichnen hatte. Dies könnte potentiell das Vertrauen in die Effizienz des Justizsystems in Hamburg untergraben.
Dagegen konnten Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zwar auch einen Anstieg verzeichnen, dieser fiel jedoch moderater aus und blieb unter dem durchschnittlichen nationalen Zuwachs. Es stellt sich die Frage, ob die Justizsysteme dieser Bundesländer resilienter oder effizienter arbeiten, und ob Hamburg und andere Länder von deren Praktiken lernen könnten.
Rebehn, der Geschäftsführer des Richterbundes, unterstrich die Dringlichkeit der Lage, indem er darauf hinwies, dass im Jahr 2022 über 5,2 Millionen neue Fälle bei den Staatsanwaltschaften eingingen. Dies stellt einen traurigen Rekord dar. Diese Zahlen sollten als Weckruf für die Justiz dienen, um Prozesse zu optimieren, Ressourcen effektiver einzusetzen und somit die anstehenden Verfahren zeitnah abzuarbeiten.
Kommentar hinterlassen