Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Unfallrisiko bei E-Autos
Allgemeines

Unfallrisiko bei E-Autos

Alexas_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

Elektroautos können einer neuen Studie zufolge ein größeres Unfallrisiko für Fußgänger darstellen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Auswertung von älteren Daten aus Großbritannien zeigt, dass Fußgänger doppelt so häufig von Elektro- oder Hybridfahrzeugen erfasst werden wie von Benzin- oder Dieselfahrzeugen.

Eine mögliche Ursache hierfür ist die geringere Geräuschentwicklung von Elektrofahrzeugen. Vor allem in städtischen Gebieten, wo Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm oder Baustellen dominieren, sind die leisen Elektroautos für Fußgänger schwerer wahrnehmbar. Dies erläutert das Forschungsteam im „Journal of Epidemiology & Community Health“.

Zusätzlich könnten die unterschiedlichen Fahrgewohnheiten und Beschleunigungsmuster von Elektrofahrzeugen eine Rolle spielen. Elektroautos bieten oft eine sofortige und gleichmäßige Beschleunigung, was zu unerwarteten Bewegungen im Straßenverkehr führen kann. Dies könnte ebenfalls das Unfallrisiko erhöhen.

Die Studie betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit. Dazu gehören beispielsweise akustische Warnsysteme für Elektrofahrzeuge, die speziell entwickelt wurden, um Fußgänger auf sich nähernde Fahrzeuge aufmerksam zu machen. Solche Systeme sind in der Europäischen Union seit Juli 2019 für neue Elektro- und Hybridfahrzeuge vorgeschrieben.

Insgesamt unterstreicht die Forschung die Bedeutung, das Bewusstsein für die spezifischen Risiken von Elektrofahrzeugen zu schärfen und entsprechende Sicherheitsstrategien zu entwickeln, um sowohl Fahrer als auch Fußgänger zu schützen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Lakonie RE GmbH das Bundesamt für Justiz hat sich eingeschaltet

Das zumindest entnehmen wir einem Antwortschreiben des Bundesamtes für Justiz auf unsere...

Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...

Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...