Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Ungarns Lockerung der Einreisebedingungen für Russen und Belarussen sorgt für europaweite Empörung
Allgemeines

Ungarns Lockerung der Einreisebedingungen für Russen und Belarussen sorgt für europaweite Empörung

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Die jüngste Entscheidung Ungarns, die Einreisebestimmungen für russische und belarussische Staatsbürger zu erleichtern, hat eine Welle der Kritik in der Europäischen Union ausgelöst. Insbesondere deutsche Politiker und Sicherheitsexperten äußern ernsthafte Bedenken und fordern entschiedene Maßnahmen gegen den EU- und NATO-Mitgliedstaat.

Manfred Weber, Fraktionsvorsitzender der Konservativen im Europäischen Parlament, warnte in der „Bild am Sonntag“ eindringlich vor den Sicherheitsrisiken: „Wer Russen ohne Prüfung in die EU lässt, der gefährdet massiv die Sicherheit Europas.“ Er drängt auf eine Behandlung des Themas beim nächsten EU-Gipfel und fordert konkrete Konsequenzen für Ungarn.

Auch das deutsche Bundesinnenministerium schlägt Alarm. Ein Sprecher von Innenministerin Nancy Faeser betonte die erhöhte Gefahr russischer Spionage und Sabotage seit Beginn des Ukraine-Krieges. Er kritisierte Ungarns Vorgehen scharf als Schaffung „potenzieller Einfallstore“ und forderte stattdessen eine Verstärkung der Schutzmaßnahmen innerhalb der EU.

Der Stein des Anstoßes ist ein Anfang Juli von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban unterzeichnetes Dekret. Dieses weitet das Schnellverfahren für Visaerteilungen wieder auf Russland, Belarus und sechs weitere Staaten aus. Zudem können Bürger dieser Länder nun erneut Arbeitserlaubnisse für Ungarn beantragen – eine Entscheidung, die im krassen Gegensatz zur Haltung vieler EU-Staaten steht.

Österreich, das eine direkte Grenze zu Ungarn hat, reagiert mit Gelassenheit auf die Situation. Das österreichische Innenministerium verwies auf die seit über acht Jahren bestehenden Grenzkontrollen zu Ungarn sowie aktuelle Kontrollen an den Grenzen zu Slowenien, der Slowakei und Tschechien. Diese Maßnahmen würden „lageangepasst fortgesetzt“, hieß es aus Wien.

Die Kontroverse um Ungarns Entscheidung unterstreicht einmal mehr die Spannungen innerhalb der EU hinsichtlich des Umgangs mit Russland und Belarus. Während die meisten Mitgliedsstaaten eine harte Linie verfolgen, geht Ungarn unter Orban einen Sonderweg, der nun auf heftige Kritik stößt.

Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob und wie die EU auf Ungarns Alleingang reagiert. Mögliche Konsequenzen könnten von diplomatischem Druck bis hin zu rechtlichen Schritten reichen. Die Debatte verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die EU bei der Aufrechterhaltung einer einheitlichen Außen- und Sicherheitspolitik steht, insbesondere angesichts divergierender nationaler Interessen und Sicherheitsbedenken.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ vom: 08.04.2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime...

Allgemeines

Das damalige MABEWO AG Prospekt für Partizipationsscheine

Das war das Ergebnis unserer Prospektprüfung im Jahr 2020 was wir damals...

Allgemeines

Elon Musk tritt nach 100 Tagen Trump-Regierung in den Hintergrund

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit war Elon Musk eine der...