Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Unglaublich wie stark die Bankenlobby selbst bei der Bafin ist- Geld verdienen geht hier vor Verbraucherschutz!
Verbraucherschutzinformationen

Unglaublich wie stark die Bankenlobby selbst bei der Bafin ist- Geld verdienen geht hier vor Verbraucherschutz!

Teilen

Es ist unglaublich, was sich die BaFin hier gerade leistet. Verbraucherschutz ADE. Warum gibt es eigentlich ein Verbraucherschutzforum, wenn man anschließend den Banken bei einer der gefährlichsten Geldanlagen das „Weiterabkassieren des Verbrauchers“ erlaubt? Bestimmen die Banken bei uns eigentlich wirklich langsam alles? In welchem Staat leben wir eigentlich? Müssen wir zukünftig versuchen, mehr Einfluss darauf zu nehmen, welcher Bankvorstand gewählt wird, als welcher Politiker an die Macht kommt? Die Vorstellung ist ja schon fast nahe an der Realität.Worum geht es eigentlich? Im Juli 2016 hatte die BaFin für Bonitätsanleihen ein Produktverbot angekündigt. Grund hierfür war nach Einschätzung der BaFin, und das völlig richtig, die für Privatanleger oft nicht nachvollziehbare Komplexität der Produkte. Um ein weitreichendes Produktverbot zu vermeiden, haben die Banken nunmehr eingelenkt und sich zu einem einheitlichen freiwilligen Marktstandard für den Vertrieb von Bonitätsanleihen verpflichtet, so kann man es nachlesen. Danach sollen die betroffenen Produkte nunmehr nur noch ab einer Investitionssumme ab EUR 10.000,00 an Anleger vertrieben werden, die eine Risikobereitschaft der Stufe 3 aufweisen. Darüber hinaus sollen die Anleihen künftig nicht mehr irreführend und Sicherheit suggerierend als „Bonitätsanleihen“ bezeichnet werden. Was bitte ist das für ein Kompromiss? Das ist doch nur ein Feigenblatt und zeigt die Ohnmacht der BaFin vor den Banken. Die Banken dürfen alles, selbst den Verbraucher mit Produkten abkassieren, die der Verbraucher nicht versteht und die nur zum Abkassieren der Verbraucher durch die Banken konzipiert wurden.

Liebe BaFin, spart euch zukünftig jedes Verbraucherschutzforum, wenn ihr das mit dem Verbraucherschutzforum nur dann ernst nehmt, wenn die Banken darunter nicht leiden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...