Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Uniper Ausstieg

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Der Bund plant, seine Beteiligung am Energiekonzern Uniper, der während der Energiekrise im Jahr 2022 verstaatlicht wurde, schrittweise zu reduzieren. Der bevorzugte Weg hierfür ist ein Verkauf der Anteile über den Kapitalmarkt. Neben dieser Option prüft die Bundesregierung jedoch auch mögliche außerbörsliche Verkaufsszenarien, um die bestmögliche Lösung für den Rückzug zu finden. Ein fester Plan oder eine endgültige Entscheidung über den Zeitrahmen und die genaue Vorgehensweise sind jedoch noch nicht getroffen worden.

Hintergrund der Bundesbeteiligung an Uniper:

Die Bundesregierung sah sich im Jahr 2022 gezwungen, Uniper, den größten Gasimporteur Deutschlands, zu verstaatlichen, um eine Pleite zu verhindern, die das deutsche Energiesystem destabilisiert hätte. Uniper war durch den plötzlichen Stopp der russischen Gaslieferungen massiv unter Druck geraten. Russland hatte bis dahin einen Großteil des in Deutschland genutzten Gases geliefert. Als diese Lieferungen im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eingestellt wurden, musste Uniper Ersatz auf dem Spotmarkt zu deutlich höheren Preisen beschaffen, während das Unternehmen durch bestehende Lieferverträge weiterhin an niedrigere Abgabepreise gebunden war. Diese Schieflage führte zu enormen finanziellen Verlusten.

Der Bund trat ein, um das Unternehmen zu stabilisieren, und investierte 13,5 Milliarden Euro in Form von Eigenkapital. Dadurch übernahm der Staat 99,12 Prozent der Unternehmensanteile und sicherte damit nicht nur die Fortführung von Uniper, sondern auch die Versorgungssicherheit in Deutschland.

Warum der Rückzug?

Nach der akuten Krise und der Stabilisierung des Energiemarkts strebt der Bund nun eine Rückkehr zur Marktwirtschaft an. Das Ziel ist es, Uniper wieder in private Hände zu überführen, da eine dauerhafte Staatsbeteiligung nicht beabsichtigt ist. Der Bund möchte vermeiden, langfristig als Mehrheitseigentümer in der Energiewirtschaft aktiv zu bleiben, um den Wettbewerb im Energiemarkt nicht zu verzerren und die wirtschaftliche Eigenverantwortung der Unternehmen zu stärken. Zudem könnten die Erlöse aus dem Verkauf der Anteile dazu verwendet werden, die öffentlichen Kassen zu entlasten.

Herausforderungen des Verkaufs

Der geplante Rückzug birgt jedoch einige Herausforderungen. Der Energiemarkt bleibt volatil, und Uniper muss sich in einem sich schnell wandelnden Umfeld behaupten. Ein erfolgreicher Verkauf hängt stark von der weiteren Entwicklung des Energiemarkts und der Erholung des Unternehmens ab. Auch potenzielle Investoren müssen überzeugt sein, dass Uniper langfristig profitabel operieren kann, was durch die Umstellung auf erneuerbare Energien und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zusätzlichen Druck erzeugt.

Der Verkauf könnte schrittweise erfolgen, um den Einfluss des Staates langsam zu reduzieren und das Vertrauen der Kapitalmärkte zu stärken. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass der Bund strategische Partnerschaften eingeht oder mit anderen großen Energieunternehmen kooperiert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kein Auskunftsanspruch gegenüber dem BND zu COVID-19-Erkenntnissen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Beschluss vom 14. April 2025 (Az.:...

Allgemeines

Rassistische Nachrichten: Zwei Osnabrücker Polizisten bleiben im Dienst

Zwei Beamte der Polizei Osnabrück, die über Jahre hinweg rassistische Nachrichten und...

Allgemeines

Wie Trumps 145%-Zölle auf China kleine US-Unternehmen in die Knie zwingen könnten

Die drastischen China-Zölle von 145 %, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hat,...

Allgemeines

Trump zweifelt an Putins Friedenswillen nach Treffen mit Selenskyj im Vatikan

Nach einem kurzen, symbolträchtigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor...