Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Deutschland Unternehmensbericht Rosneft Deutschland GmbH 2021
Deutschland

Unternehmensbericht Rosneft Deutschland GmbH 2021

rawpixel (CC0), Pixabay
Teilen

1. Unternehmensüberblick

Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist ein bedeutendes Unternehmen in der deutschen Mineralölindustrie. Gegründet 2016 und mit Sitz in Berlin, ist die RDG eine 100%ige Tochter der Rosneft Holdings Limited S.A. (Luxemburg) und gehört zum internationalen Rosneft-Konzern.

Kerngeschäft:

  • Verarbeitung von Rohöl in Beteiligungsraffinerien (BAYERNOIL, PCK, MiRO)
  • Gesamte Rohöldestillationskapazität: 11,0 Mio. t/Jahr
  • Marketing und Vertrieb von Raffinerieprodukten

Besonderheit: Seit September 2022 unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur

2. Wirtschaftliche Lage und Marktumfeld

  • Erholung der Weltwirtschaft 2021 nach COVID-19-Einbruch (Wachstum 5,5%)
  • Deutsches BIP-Wachstum 2021: 2,7%
  • Steigende Energiepreise ab zweiter Jahreshälfte 2021
  • Geopolitische Spannungen durch Russland-Ukraine-Konflikt
  • EU-Sanktionen gegen russisches Öl beeinflussen Geschäftstätigkeit

Markttrends:

  • Steigende globale Ölnachfrage
  • Rückläufige Investitionen in Förderkapazitäten
  • Strukturelle Veränderungen im europäischen Raffineriesektor

3. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Vermögenslage

  • Bilanzsumme: 2.420,8 Mio. EUR
  • Anlagevermögen: 668,2 Mio. EUR (27,6%)
  • Umlaufvermögen: 1.746,4 Mio. EUR (72,1%)
  • Eigenkapital: 1.281,8 Mio. EUR (53,0%)

Besonderheiten:

  • Hohe Abschreibungen auf Finanzanlagen (720 Mio. EUR)
  • Gestiegene Vorräte und Forderungen aufgrund höherer Preise

Finanzlage

  • Solide Eigenkapitalausstattung (Eigenkapitalquote 53,0%)
  • Hohes Working Capital (1.140,4 Mio. EUR)
  • Keine Inanspruchnahme von Kreditlinien zum Bilanzstichtag

Ertragslage

  • Umsatzerlöse: 6.724 Mio. EUR (Vorjahr: 4.462 Mio. EUR)
  • EBITDA: 129 Mio. EUR (Vorjahr: -381 Mio. EUR)
  • Jahresfehlbetrag: 604 Mio. EUR

Hauptgründe für Ergebnisverbesserung:

  • Nachfrageerholung und gestiegene Produktpreise
  • Effizienzsteigerungen in den Beteiligungsraffinerien

4. Risiken und Chancen

Hauptrisiken:

  1. Geopolitische Spannungen und Sanktionen
  2. Markt- und Wettbewerbsrisiken (Überkapazitäten, Importdruck)
  3. Rohölversorgung, insbesondere für PCK Raffinerie
  4. Regulatorische Änderungen (Klima- und Umweltschutz)

Chancen:

  1. Hohe Kompetenz im Raffineriebereich
  2. Optimierungsprogramme zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung
  3. Investitionen in zukunftsorientierte Technologien
  4. Diversifizierung der Rohölversorgung

5. Zukunftsaussichten

  • Prognose 2023: Ertrag vor Steuern > 100 Mio. EUR
  • Erwarteter leicht reduzierter Rohöleinsatz (8,4 Mio. t) und verminderte Produktion (8,1 Mio. t)
  • Fokus auf Transformation zu erneuerbaren Energien und synthetischen Kraftstoffen
  • Herausforderungen durch geopolitische Unsicherheiten und Energiewende

Schlüsselfaktoren für zukünftigen Erfolg:

  1. Sicherung der Rohölversorgung, insbesondere für PCK Raffinerie
  2. Fortführung der Treuhandverwaltung zur Stabilisierung der Geschäftsbeziehungen
  3. Erfolgreiche Umsetzung von Effizienzprogrammen und Zukunftsinvestitionen
  4. Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen und regulatorische Anforderungen

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...