Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Anlegerschutz Unternehmerische Beteiligung
Anlegerschutz

Unternehmerische Beteiligung

Teilen

Gerade im wirtschaftlichen Bereich ist immer wieder von unternehmerischen Beteiligungen die Rede. Doch was genau versteht man eigentlich darunter?

Was ist eine unternehmerische Beteiligung?

 Ganz einfach gesagt, besteht eine solche immer dann, wenn sich jemand mit einer Geldanlage an dem Besitz eines Unternehmens beteiligt, also Anteile daran erwirbt. So werden beispielsweise Gesellschaften zur Durchführung geplanter Projekte gegründet. Beteiligen Sie sich daran, werden Sie selbst zum Unternehmer. Unternehmerische Beteiligungen werden auch als Kapitalbeteiligung bezeichnet. Wer die Beteiligung hält, wird als Anteilseigner – Aktionär oder Gesellschafter – bezeichnet.

Arten unternehmerischer Beteiligungen

 Zum Anteilseigner wird man durch Kauf von Aktien oder Einzahlung der mit dem Unternehmen vereinbarten Kapitalbeteiligung. Es gibt verschiedene Arten der Beteiligungen. Liegt die Beteiligungsquote unter 50 % spricht man von einer Minderheitsbeteiligung. Eine Sperrminorität liegt in der Regel bei Beteiligungsquoten zwischen über 25 % und unter 50 % vor. Eine qualifizierte Mehrheitsbeteiligung besteht bei Beteiligungsquoten von 75 % bis zu 95 %. Bei Beteiligungsquoten im Bereich zwischen 95 % und 100 % ist die Rede von einer Eingliederungsbeteiligung oder auch Squeeze-out-Beteiligung. Daneben gibt es noch die offene und stille Beteiligung. Während die offene Beteiligung für jedermann im Jahresabschluss erkennbar ist, ist die stille Beteiligung (auch stille Gesellschaft genannt) weder aus dem Jahresabschluss noch aus dem Handelsregister erkennbar.

Formen unternehmerischer Beteiligungen

 Unternehmerische Beteiligungen sind auf vielfältigen Gebieten möglich. So beispielsweise in den Bereichen Immobilien, Infrastruktur, Energie, Finanzen oder auch im Bereich Schiffe – etwa als Gesellschafter einer Partenreederei.

Unternehmerische Beteiligung bedeutet auch Risiko

Beteiligen Sie sich an einem Unternehmen, das sehr erfolgreich am Markt agiert, so werden Sie auch stark davon profitieren. Nehmen wir beispielsweise das Unternehmen Google. Frühzeitig investiert, wäre dies eine sehr lukrative unternehmerische Beteiligung gewesen. Das ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Denn unternehmerische Beteiligungen binden nicht nur Kapital für einen längeren Zeitraum, auch besteht immer die Gefahr, dass das Unternehmen Pleite geht. Dann ist womöglich auch das Geld weg.

 Unternehmerische Beteiligung gut abwägen

 Es ist ratsam, vor einer unternehmerischen Beteiligung einen Finanzplan zu erstellen. Dieser sollte sorgfältig erarbeitet werden. Dabei sind immer das wirtschaftliche Risiko und die Bindung des Kapitals zu beachten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...