Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Unterstützung

guvo59 (CC0), Pixabay
Teilen

Der Bund plant kein Sonderprogramm für Obstbauern, die wegen Frostschäden um ihre Ernte bangen. Das hat die Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Karawanskij, am Abend mitgeteilt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat nach ihren Worten auf die bestehende Möglichkeit von Liquiditätshilfen durch Kredite verwiesen. Soforthilfen sind damit Ländersache.

Sachsen-Anhalt will die Möglichkeit prüfen, betroffene Betriebe durch Frostschäden im Frühjahr, beispielsweise bei Äpfeln, Kirschen oder Wein, zu unterstützen, falls sie in Existenznot geraten. Das gilt auch für Thüringen und Sachsen. Baden-Württembergs Agrarminister Hauck betonte, er hätte sich mehr Unterstützung vom Bund erhofft. Bei Schäden durch den Klimawandel in der Landwirtschaft, so Hauck, sollte es eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund und Ländern geben.

Auch andere Bundesländer wie Bayern und Niedersachsen haben angekündigt, die Situation der Obstbauern genau zu beobachten und gegebenenfalls eigene Hilfsprogramme aufzulegen. Experten warnen, dass die zunehmenden Wetterextreme durch den Klimawandel die Landwirtschaft in Deutschland vor immer größere Herausforderungen stellen. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, ob eine bundesweit einheitliche Lösung langfristig effektiver wäre, um Landwirte vor den finanziellen Folgen solcher Naturkatastrophen zu schützen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...