Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines US Wahl: Der Kampf um Wahrheit und Wählerstimmen
Allgemeines

US Wahl: Der Kampf um Wahrheit und Wählerstimmen

sinisamaric1 (CC0), Pixabay
Teilen

Am 5. November 2024 wählen die Amerikaner inmitten eines turbulenten und polarisierten Wahlkampfs zwischen dem Republikaner Donald Trump und der Demokratin Kamala Harris. In dieser aufgeheizten Atmosphäre werden Falschinformationen gezielt eingesetzt, um den Wahlprozess zu diskreditieren und Unsicherheiten zu schüren. Besonders häufig verbreiten sich auf Social Media Gerüchte, die Ängste ausnutzen und gezielt Misstrauen säen. Eine Kommunikationsexpertin erklärt gegenüber ORF.at, dass gerade die Macht der Wiederholung diese falschen Informationen festigt, sodass sie von Teilen der Bevölkerung als Wahrheit angenommen werden.

Ein herausragendes Beispiel dafür ist eine absurde, rassistisch gefärbte Geschichte, in der Trump behauptete, Einwanderer würden Haustiere essen. Trotz klarer Dementi der örtlichen Polizei verbreitete sich die Lüge und führte sogar zu Bombendrohungen und Schulschließungen. In solchen Fällen nutzt die Wiederholung von Falschbehauptungen laut Professorin Leticia Bode gezielt emotionale Trigger, um das Vertrauen in den Wahlprozess zu untergraben.

Zudem werden auch Naturkatastrophen wie die jüngsten Hurrikans im Süden der USA für Verschwörungstheorien instrumentalisiert. Die US-Behörde für Katastrophenhilfe (FEMA) musste nicht nur mit den Verwüstungen kämpfen, sondern auch mit Gerüchten, die ihr Unterstellen, Hilfsgelder nicht gerecht zu verteilen. Laut Bode ist das schwächelnde Mediensystem der USA ein Grund dafür, dass Falschinformationen leichter Fuß fassen können: Der Rückgang lokaler Zeitungen hinterlässt Informationslücken, die durch parteigetriebene Websites gefüllt werden, die als seriöse Nachrichtenquellen getarnt sind.

Im Kampf um Stimmen und Vertrauen bleibt es wichtig, sich auf geprüfte Informationen zu verlassen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...