Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines US-Wirtschaft vor dem Stillstand – Ökonomen warnen trotz Trumps Zollpause vor Rezession
Allgemeines

US-Wirtschaft vor dem Stillstand – Ökonomen warnen trotz Trumps Zollpause vor Rezession

Sambeetarts (CC0), Pixabay
Teilen

Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten steht laut führenden Ökonomen trotz einer 90-tägigen Zollpause von Präsident Donald Trump vor einer massiven Abschwächung – möglicherweise sogar einer Rezession. Die jüngste Lockerung in Trumps eskalierendem Handelskrieg scheint wenig Vertrauen in die Stabilität der Konjunktur zurückzubringen.

Laut einer aktuellen Umfrage des Informationsdienstleisters Wolters Kluwer unter 46 Wirtschaftsexperten wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA im Jahr 2025 lediglich um 0,8 % wachsen – halb so viel wie die Prognose vom Vormonat (1,7 %). Noch im vergangenen Jahr lag das Wachstum bei soliden 2,8 %.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abrutscht, wird inzwischen mit 47 % beziffert – ein markanter Anstieg gegenüber den 25 % im Februar.

Tarifpause mit begrenzter Wirkung

Die Umfrage wurde zwischen dem 4. und 7. April durchgeführt – nach der Ankündigung von Trumps „reziproken“ Zöllen auf Waren aus über 50 Ländern, jedoch noch vor seiner Entscheidung am 9. April, die Maßnahmen für 90 Tage auszusetzen. Von der Ausnahme nicht betroffen: China, dessen Exporte nun mit einem Rekordzollsatz von 145 % belegt werden.

„Das summiert sich zu noch höheren effektiven Zöllen“, erklärte Marc Giannoni, Chefökonom bei Barclays. Der durchschnittliche US-Zollsatz auf Importe sei dadurch zunächst auf 30 % gestiegen – gegenüber 23 % Anfang April und gerade einmal 2–3 % vor Beginn des Handelskriegs.

Kurz darauf kündigte das Weiße Haus jedoch weitere Ausnahmen für Smartphones, Computerchips und andere Elektronikprodukte an, was den durchschnittlichen Zollsatz wieder auf etwa 23 % senken könnte. Giannoni betonte jedoch, dass diese Maßnahme kaum ausreiche, um die negativen Folgen für Konjunktur und Inflation abzufedern.

Elektronik-Ausnahme nur temporär

Handelsminister Howard Lutnick stellte in einem Interview klar, dass die Ausnahmen nur vorübergehend seien. In ein bis zwei Monaten plane die Regierung, auch diese Produktgruppen mit neuen Zöllen – insbesondere auf Halbleiter – zu belegen.

Eine separate Umfrage der National Association of Business Economics bestätigt den pessimistischen Ausblick: Hier prognostizieren die Experten ein Wirtschaftswachstum von lediglich 0,7 % für 2025.

Teurere Produkte, sinkende Kaufkraft

Ein zentraler Kritikpunkt der Ökonomen: Die Zölle werden weitgehend von Herstellern und Händlern an Verbraucher weitergegeben, was die Preise steigen lässt. Konsumenten verlieren dadurch Kaufkraft – und diese macht rund 70 % der US-Wirtschaftsleistung aus.

„Wir hatten ein sehr solides erstes Quartal“, so Giannoni. „Aber die Zölle dämpfen die wirtschaftliche Aktivität und schwächen die Nachfrage.“

Kathy Bostjancic, Chefvolkswirtin von Nationwide, erwartet ein Wachstum von nur 1 % und spricht von einem „massiven Schock“. Sie geht davon aus, dass nicht nur Konsumausgaben zurückgehen, sondern auch Börsenturbulenzen und Arbeitsplatzverluste ihren Tribut fordern werden – besonders bei einkommensstarken Haushalten.

Reale Auswirkungen spürbar

Laut Umfrage der Universität Michigan fiel die Verbraucherstimmung im April auf den niedrigsten Stand seit Juni 2022. Die Inflationserwartungen der Konsumenten für das kommende Jahr kletterten auf 6,7 % – der höchste Wert seit 1981.

Auch Investitionen der Unternehmen leiden: Für 2025 wird ein Wachstum von nur noch 1,2 % erwartet – deutlich weniger als die 3,6 % im Vorjahr.

Zölle auf breiter Front

Die von Trump verhängten „reziproken“ Zölle sollen nach offizieller Lesart eine Angleichung an die Zollpraktiken anderer Länder darstellen. Der Mindesttarif beträgt 10 %, viele Waren werden jedoch mit bis zu 50 % belegt. Hinzu kommen bereits bestehende Sonderzölle: 25 % auf Autos, Stahl und Aluminium sowie 20 % auf chinesische Produkte.

Trotz der temporären Ausnahmen und Pausen bleibt laut Giannoni das Hauptproblem bestehen: „Die Unsicherheit ist längst da – und sie bremst das Wachstum. Die 90 Tage verlängern lediglich diese Unsicherheit.“

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Wohnwelt Invest GmbH: BaFin ordnet Einstellung des Einlagengeschäfts an – Was betroffene Anleger jetzt wissen müssen

Am 14. März 2025 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) der Wohnwelt...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow aus Dresden: Was betroffene Anleger jetzt tun können

Redaktion: Herr Iwanow, die BaFin hat der ASM Projekt AG die Einstellung...

Allgemeines

Mark Carney wird neuer Premierminister Kanadas

Mark Carney, der frühere Chef der Bank of England und Bank of...

Allgemeines

Vier prodemokratische Ex-Abgeordnete nach Haftentlassung wieder frei

Vier frühere prodemokratische Abgeordnete sind am Dienstag in Hongkong aus der Haft...