Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines USA: Aufsehen erregender Gerichtsprozess – Der Fall Karen Read
Allgemeines

USA: Aufsehen erregender Gerichtsprozess – Der Fall Karen Read

LVER (CC0), Pixabay
Teilen

In den USA sorgt derzeit ein spektakulärer Mordprozess für mediales Aufsehen: Die US-Amerikanerin Karen Read steht im Verdacht, im Januar 2022 ihren Lebensgefährten, den ehemaligen Bostoner Polizisten John O’Keefe, absichtlich mit ihrem Auto überfahren und anschließend im Schnee liegen gelassen zu haben.

Hintergrund des Falls

O’Keefe wurde in einer verschneiten Winternacht tot auf einer Rasenfläche in Canton, Massachusetts gefunden. Eine Autopsie ergab, dass er an Kopfverletzungen durch stumpfe Gewalt und Unterkühlung starb. Die Ermittler gingen rasch von einem Tötungsdelikt aus. Karen Read, die damalige Freundin des Opfers, wurde kurz darauf verhaftet.

Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, O’Keefe aus Eifersucht in einem Streit mit ihrem SUV angefahren zu haben. Als Beweismittel wird unter anderem ein beschädigtes Rücklicht an Reads Wagen mit O’Keefes DNA herangezogen. Zudem soll Read vor Zeugen mehrfach gesagt haben: „Ich habe ihn überfahren“ und „Das ist alles meine Schuld“.

Streit um die Wahrheit

Die Verteidigung hingegen verfolgt eine völlig andere Theorie: Laut ihren Aussagen sei O’Keefe nach einem gemeinsamen Kneipenbesuch bei Freunden – darunter ein ehemaliger Polizeikollege – ausgestiegen, und dort sei es im Haus zu einem tödlichen Streit gekommen. Danach habe man O’Keefes Leiche auf den Rasen gelegt, um Read die Tat anzuhängen.

Auch mögliche Spuren eines Hundes (ein Deutscher Schäferhund) sowie ein Google-Suchverlauf („Wie lange dauert es zu sterben in der Kälte?“) aus dem Umfeld der Gastgeberin stehen im Zentrum der Verteidigung. Die Staatsanwaltschaft bestreitet jedoch die Relevanz dieser Hinweise.

Öffentliche Aufmerksamkeit und Verschwörungstheorien

Der Fall hat sich zu einem True-Crime-Phänomen entwickelt: Zahlreiche TikToker, Blogger und Podcast-Macher verfolgen jeden Schritt des Prozesses. Das Verfahren wird kontrovers diskutiert – besonders aufgrund von Polizeipannen, etwa fehlerhafter Spurensicherung oder der Entlassung des leitenden Ermittlers wegen unangemessener Nachrichten über die Angeklagte.

Zudem gibt es Anschuldigungen eines möglichen Polizeicovers-ups, die allerdings von den Behörden als haltlose Verschwörungstheorien zurückgewiesen werden.

Ein Fall polarisiert

Karen Read ist mittlerweile auf Kaution frei. Unterstützer demonstrieren regelmäßig vor dem Gericht mit Plakaten wie „Free Karen“. Auf der anderen Seite fordern Angehörige und Unterstützer von John O’Keefe „Gerechtigkeit für John“. Die mediale Aufmerksamkeit wird durch Reads prominentes Verteidigerteam verstärkt, darunter ein Anwalt, der bereits Harvey Weinstein und Kevin Spacey vertreten hat.

Aktueller Stand

Der erste Prozess endete mit einem geplatzten Verfahren („hung jury“). Derzeit läuft die Auswahl der Geschworenen für das Wiederaufnahmeverfahren in Dedham, Massachusetts. Der Richter hat das Tragen von Kleidung mit Bezug zum Fall im Gericht sowie Demonstrationen in unmittelbarer Nähe verboten, um die Unparteilichkeit zu wahren.

Fazit: Der Fall Karen Read ist weit mehr als nur ein Strafprozess – er ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Themen wie Justizkritik, Medienmacht und öffentlicher Meinungsbildung. Ob es sich um einen tragischen Unfall, ein Verbrechen aus Eifersucht oder ein kompliziertes Komplott handelt, muss das Gericht in den kommenden Wochen klären.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Politikexperten Wolfgang Gordon: „Trump isoliert sich – und braucht plötzlich Freunde“

Frage: Herr Gordon, Präsident Trump befindet sich mitten in einem eskalierenden Handelskrieg...

Allgemeines

Kampf um Gerechtigkeit: Der lange Weg einer Frau zur Rehabilitierung in Südkorea

Im Südkorea der 1960er Jahre war Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich weitgehend akzeptiert...

Allgemeines

BGH-Urteil mit Signalwirkung: Datenschutzverstöße jetzt wettbewerbsrechtlich angreifbar

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 27. März 2025 in zwei Grundsatzentscheidungen (Az....

Allgemeines

Pro & Contra-Diskussion: Bewährungsstrafe für Ex-Geschäftsführer von German Pellets – Ein fatales Signal?

Moderation:Das Urteil gegen den ehemaligen Geschäftsführer von German Pellets – zwei Jahre...