Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines USA: Vizepräsident Vance besucht Grönland – Politische Spannungen im Hintergrund
Allgemeines

USA: Vizepräsident Vance besucht Grönland – Politische Spannungen im Hintergrund

jorono (CC0), Pixabay
Teilen

Am Freitag reiste der US-Vizepräsident JD Vance zusammen mit weiteren hochrangigen Vertretern der Trump-Regierung nach Grönland. Ziel des Besuchs war die US-Militärbasis „Pituffik Space Base“ im abgelegenen Norden der Insel – rund 1.200 Kilometer vom grönländischen Regierungssitz in Nuuk entfernt. Grönländische Offizielle oder die Bevölkerung sind nicht Teil des Besuchsprogramms.

Hintergrund: Trumps Interesse an Grönland

Die Reise findet vor dem Hintergrund von Donald Trumps wiederholten Äußerungen statt, dass die USA Grönland kaufen oder zumindest mehr Kontrolle über das Gebiet erlangen sollten. Grönland gehört politisch zu Dänemark, ist aber weitgehend autonom. Trump sieht die Insel unter anderem wegen strategischer Interessen und wegen ihrer Rohstoffe – insbesondere seltener Erden – als bedeutsam an.

Kritik aus Grönland und Dänemark

Der Besuch wurde im Vorfeld von grönländischer Seite deutlich kritisiert. Ministerpräsident Múte B. Egede bezeichnete ihn als „Provokation“. Die grönländische Regierung hat sich bisher nicht konstituiert, da die Parlamentswahl vom 11. März noch keine neue Regierung hervorgebracht hat. Beobachter werten den Besuch daher als Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Insel.

Zudem war ursprünglich ein umfangreicheres Besuchsprogramm geplant, inklusive Teilnahme der Ehefrau des Vizepräsidenten, Usha Vance, an einem traditionellen Hundeschlittenrennen und kulturellen Veranstaltungen. Dies wurde jedoch nach massiver Kritik aus Nuuk und Kopenhagen kurzfristig gestrichen.

Isolation statt Austausch

Statt Begegnungen mit der Bevölkerung stehen nun lediglich militärische Gespräche auf dem Programm. Die Delegation, zu der auch Sicherheitsberater Mike Waltz und Energieminister Chris Wright gehören, besucht ausschließlich die Pituffik-Basis, wo etwa 650 Personen stationiert sind – darunter auch dänische und grönländische Zivilangestellte.

Eine geplante Begrüßung der US-Delegation durch grönländische Institutionen wurde abgesagt. Eine Reiseagentur aus Nuuk zog ihre Zusage zurück und begründete dies öffentlich: „Wir wollen kein Teil dieser PR-Show sein – Grönland gehört den Grönländer:innen.“

Sponsoring durch US-nahes Netzwerk

Organisiert wurde der Besuch offenbar durch Tom Dans, einen früheren Berater der Trump-Regierung und heutigen Geschäftsführer eines US-Unternehmens, das engere Wirtschaftsbeziehungen mit Grönland anstrebt. Auch das US-Außenministerium unterstützte die Hundeschlitten-Veranstaltung, u.a. mit Fördermitteln für den Transport der Schlitten und Hunde – in einer Zeit, in der über 80 % anderer Entwicklungshilfemaßnahmen gestrichen wurden.

Fazit

Der Besuch von Vizepräsident Vance in Grönland ist nicht nur symbolisch aufgeladen, sondern auch ein diplomatisches Risiko. Er wird sowohl in Grönland als auch in Dänemark als Versuch gewertet, geopolitische und wirtschaftliche Interessen der USA auf der Insel weiter zu verankern – ohne Rücksicht auf die politische Lage vor Ort.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Mega Millions im Wandel: Höhere Preise, größere Jackpots, bessere Gewinnchancen

Die beliebte US-Lotterie Mega Millions erhält ab April 2025 ein umfassendes Update...

Allgemeines

Trumps „reziproke“ Zölle – mehr Schein als Sein

Am Mittwoch kündigte Ex-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importe aus zahlreichen...

Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von...

Allgemeines

Rubio weist Kritik an US-Reaktion auf Erdbeben in Myanmar zurück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 mit einer...