Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Verändertes Ökosystem durch Ameise
Allgemeines

Verändertes Ökosystem durch Ameise

Kerolainy (CC0), Pixabay
Teilen

Ein internationales Forscherteam hat in einer am 25. Januar 2024 veröffentlichten Studie im Fachmagazin Science aufgezeigt, wie eine invasive Ameisenart das Ökosystem in der afrikanischen Savanne beeinflusst und dazu führt, dass Löwen ihre bevorzugte Beute, Zebras, kaum noch jagen können. Die großkopfige Ameise namens Pheidole megacephala, ursprünglich aus Südostasien, hat vor etwa 15 Jahren in der afrikanischen Savanne Einzug gehalten und verändert nun subtil, aber nachhaltig das Ökosystem.

Die eingewanderten Ameisen haben die heimischen Crematogaster-Ameisen verdrängt, die in den Dornen der Akazienbäume lebten und Pflanzenfresser durch Bisse abwehrten. Die invasive Art übernahm diese Rolle und ermöglichte Elefanten, Akazienbäume zu fressen und zu zerstören, was zu einer drastischen Zunahme dieser Aktivität führte. Löwen, die Bäume als Schutz bei der Jagd benötigen, haben nun Schwierigkeiten, ohne diesen Schutz Zebras zu jagen. Die Löwenpopulation passt sich an und sucht alternative Beutetiere wie die schwerer zu erlegenden Kaffernbüffel.

Die Studie betont, wie kleine Veränderungen durch scheinbar unbedeutende Akteure wie Ameisen erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und selbst auf große Raubtiere haben können. Die Forscher werden die langfristigen Auswirkungen dieser Änderungen weiterhin beobachten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Insolvenzantragsverfahren:Genoport Kreditmanagement GmbH

Az.: 61 IN 46/25 In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Genoport...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur aktuellen Exporo-Anlage „Solarpark an der Ostsee“ – Anleger sollten genau hinschauen

Redaktion: Herr Iwanow, Exporo bietet derzeit die Beteiligung an einem Solarpark an...

Allgemeines

MABEWO-natürlich kann man als Startup auch mal finanziell in die Bedrouille kommen, aber

Grundbedingung für das Verständnis einer solchen Situation muss immer auch die Transparenz...

Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober...