Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Verärgerung bei den Bürgern im ländlichen Raum
Bundespolitik

Verärgerung bei den Bürgern im ländlichen Raum

oadtz (CC0), Pixabay
Teilen

Neben einer Bushaltestelle in Blankenburg im Unstrut-Hainich-Kreis weist ein „Gesundheitskiosk“ auf eine Beratungsstelle hin, die besonders für ältere und beeinträchtigte Menschen in der ländlichen Region wertvoll ist, wo Arztpraxen und Krankenhäuser nicht immer leicht erreichbar sind. Dieser Kiosk ist einer von vier in der Region, finanziert durch die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Diese Förderung stellt 2023 insgesamt 1,9 Milliarden Euro bereit, wobei 1,1 Milliarden direkt aus dem GAK-Topf stammen. Allerdings plant der Bund, die GAK-Beiträge für 2024 um 300 Millionen Euro zu reduzieren, begründet durch steigende Zinsen und zusätzliche Haushaltsausgaben.

Die potenziellen Kürzungen könnten den ländlichen Raum hart treffen. Mit GAK-Mitteln wurden bisher wichtige Projekte, etwa im Bereich altersgerechtes Wohnen, finanziert, die den ländlichen Raum attraktiver machen. Während einige die Kürzungen kritisch sehen und sich mehr Unterstützung wünschen, sind andere optimistisch und hoffen auf Anpassungen in den endgültigen Haushaltsentscheidungen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...