Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

652234 (CC0), Pixabay
Teilen

Der ehemalige Baumarkt in Köln-Porz erregte 2014 landesweite Aufmerksamkeit, als die Stadt Köln Pläne zur Unterbringung von 200 Geflüchteten in dem geschlossenen Praktiker-Baumarkt ankündigte. Hilfsorganisationen kritisierten die Unterbringung auf den ehemaligen Verkaufsflächen als menschenunwürdig.

Im Jahr 2015 erwarb die Stadtverwaltung den Baumarkt und das angrenzende Bürohaus für über vier Millionen Euro. Ursprünglich sollte das Bürohaus zu Wohnraum für Geflüchtete umgebaut werden, erwies sich jedoch als ungeeignet. Die Stadt ließ es leerstehen, und drei Jahre nach dem Kauf verließen die letzten Geflüchteten den Baumarkt.

Ein städtisches Gutachten ergab, dass das Gebäude aufgrund von Leerstand, Partys und Plünderungen in einem desolaten Zustand ist und abgerissen werden sollte.

Nun plant die Stadt, das Gebäude für 2,4 Millionen Euro zu verkaufen. Pascal Pütz von der SPD fordert eine Aufklärung, da der Verdacht besteht, dass die Stadt ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt habe. Die Stadt betont jedoch, dass die Gebäude gesichert waren und ein Sicherheitsdienst im Einsatz war.

Die Stadt beabsichtigt, sich von der Immobilie zu trennen, da keine städtische Nutzung in Betracht kommt. Der Liegenschaftsausschuss hat mehrheitlich beschlossen, den Baumarkt und das Bürogebäude für 2,4 Millionen Euro an einen Investor zu verkaufen. Die Zustimmung des Stadtrats steht allerdings noch aus.

Die SPD hofft, dass die Stadt die Immobilie behält und sorgfältig prüft, ob es Bedarf an Grundstücken und Gebäuden in diesem Stadtteil gibt. Sie betrachtet den Verkauf zu einem niedrigen Preis als keine gute Idee.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Kommunalpolitik

Köln – Die Stadt am Rhein, die Herzen erobert

Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, ist ein Ort, der von einer besonderen...

Kommunalpolitik

Berlin

Berlin ist mehr als eine Hauptstadt. Berlin ist ein Lebensgefühl, ein Schmelztiegel...

Kommunalpolitik

Das Drama um den Eutritzscher Freiladebahnhof: Ein endloser Krimi

Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Leipzig wackelt mal wieder. Die Insolvenz des österreichischen...

Kommunalpolitik

Leipzig hat jetzt eine tolle Chance mit der Insolvenz des Unternehmens Imfarr

In der Insolvenz dürfte das Areal am Eutritzscher Freiladebahnhof sicherlich deutlich günstiger...