Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Verwaltungsgericht Düsseldorf stoppt Bauprojekt am Belsenplatz
Allgemeines

Verwaltungsgericht Düsseldorf stoppt Bauprojekt am Belsenplatz

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat am 26. August 2024 die Baugenehmigung für ein neues Gebäude auf dem ehemaligen Chateau Rikx Gelände in Düsseldorf-Oberkassel aufgehoben. Der geplante Neubau sollte Büroflächen im Erdgeschoss und 14 Wohneinheiten in den oberen Etagen umfassen.

Kernpunkte des Urteils:

1. Das Gericht gab der Klage des Eigentümers eines benachbarten Gaststätten- und Brauereibetriebs statt.

2. Die Baugenehmigung vom 26. Oktober 2022 wurde als unbestimmt und nachteilig für die Nachbarn bewertet.

3. Hauptkritikpunkt: Ein potenzieller Lärmkonflikt zwischen der geplanten Wohnnutzung und dem bestehenden Biergarten wurde nicht ausreichend berücksichtigt.

4. Das Gericht sieht die Gefahr unzumutbarer Lärmbelastungen für künftige Anwohner, insbesondere abends und am Wochenende.

5. Eine Verletzung des bauplanungsrechtlichen Rücksichtnahmegebots wird befürchtet.

Vorgeschichte:
– Juni 2023: Die Kammer hatte den Bau zunächst im Eilverfahren gestoppt.
– Dezember 2023: Das Oberverwaltungsgericht NRW hob diesen Stopp auf und erlaubte die Fortführung des Baus.

Das aktuelle Urteil lässt eine Berufung zu, über die das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen entscheiden wird.

Aktenzeichen: 4 K 8859/22

Für weitere Informationen: pressestelle@vg-duesseldorf.nrw.de

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trotz Versprechen: Trumps Wirtschaftsversprechen lassen auf sich warten

Knapp 100 Tage nach Donald Trumps zweitem Amtsantritt warten viele Amerikaner noch...

Allgemeines

Jordan Bardella will für Le Pen bei Präsidentschaftswahl antreten

Falls Marine Le Pen von einer Kandidatur ausgeschlossen wird, will Rassemblement-National-Chef Jordan...

Allgemeines

Millennials geben Gen Z Tipps für den Umgang mit einer möglichen Rezession

Viele Millennials haben selbst schmerzhafte Erfahrungen mit Wirtschaftskrisen gemacht. Als junge Erwachsene...

Allgemeines

Update:Tragödie bei philippinischem Straßenfest in Vancouver: Neun Tote nach Autoangriff

Bei einem tragischen Vorfall auf einem Straßenfest in Vancouver sind am Samstagabend...