Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Verwaltungsgerichtshof weist Beschwerde der AfD Baden-Württemberg gegen Einstufung als Verdachtsfall zurück
Allgemeines

Verwaltungsgerichtshof weist Beschwerde der AfD Baden-Württemberg gegen Einstufung als Verdachtsfall zurück

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat die Beschwerde des AfD-Landesverbands gegen die Einstufung als Verdachtsfall durch das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg abgewiesen. Dies wurde mit einem am 6. November 2024 gefassten Beschluss bekannt gegeben. Damit bleibt die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz bestehen, ebenso wie die öffentliche Bekanntgabe dieser Maßnahme.

Hintergrund

Am 13. Juli 2022 hatte das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg den Landesverband der AfD zum Verdachtsfall erklärt und damit offiziell unter Beobachtung gestellt. Diese Maßnahme wurde am 14. Juli 2022 im Rahmen der Veröffentlichung des Verfassungsschutzberichts 2021 öffentlich bekannt gemacht. Der AfD-Landesverband legte daraufhin Beschwerde ein und beantragte im Eilverfahren, die Beobachtung und deren öffentliche Bekanntmachung auszusetzen. Bereits das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte diesen Antrag im November 2023 abgelehnt. Nun hat auch der VGH Baden-Württemberg die Beschwerde der Partei abgewiesen.

Entscheidungsgründe des VGH

Der 1. Senat des VGH betonte in seiner Entscheidung, dass das Landesverfassungsschutzgesetz grundsätzlich auch auf politische Parteien anwendbar sei. Der in Artikel 21 des Grundgesetzes (GG) verankerte besondere Schutz von Parteien stehe einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz nicht entgegen. Auch die grundrechtlich geschützte Meinungsfreiheit werde dadurch nicht verletzt, sofern ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen vorliegen.

Der VGH kam zu dem Schluss, dass diese Anhaltspunkte im Fall des AfD-Landesverbands Baden-Württemberg gegeben seien:

  1. Ethnischer Volksbegriff
    Mitglieder der AfD vertreten laut Gericht eine Auffassung von „Volk“, die auf ethnischen Kriterien basiert. Dieser Volksbegriff verletzt die Menschenwürde und führt zu einer Ungleichbehandlung von Personen, die nicht dem ethnisch definierten „Volk“ angehören. Dies verstößt gegen die Antidiskriminierungsgebote des Grundgesetzes und rechtfertigt eine weitgehende rechtliche Benachteiligung von Betroffenen, die nicht Teil des „ethnischen Volks“ sind.
  2. Diskriminierung von Migranten
    Es gebe klare Anzeichen dafür, dass der AfD-Landesverband deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund systematisch gegenüber Personen ohne Migrationshintergrund diskriminiere. In diesem Zusammenhang verweist das Gericht auf Äußerungen über den sogenannten „großen Volksaustausch“ und die „Umvolkung“, die Migration als Gefahr für den Fortbestand des deutschen Volkes darstellen sollen. Solche Aussagen zielen laut Gericht darauf ab, die verfassungsmäßige Rechtsgleichheit infrage zu stellen.
  3. Herabwürdigung von Muslimen
    Der Senat stellte außerdem fest, dass es innerhalb der Partei zahlreiche pauschale, abwertende Äußerungen über Muslime gebe. Diese würden sowohl den Islam als Religion als auch den Islamismus als politische Strömung gezielt gleichsetzen, um die Menschenwürde von Muslimen herabzuwürdigen.

Öffentliche Bekanntgabe rechtlich zulässig

Das Gericht sah auch in der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Beobachtung der AfD durch das Landesamt für Verfassungsschutz keinen Rechtsverstoß. Die Bekanntmachung diene dem Schutz der demokratischen Öffentlichkeit und sei angesichts der vorliegenden Anhaltspunkte gerechtfertigt.

Endgültige Entscheidung

Der Beschluss des VGH ist unanfechtbar. Damit ist die Beobachtung des AfD-Landesverbands Baden-Württemberg durch den Verfassungsschutz sowie die öffentliche Bekanntgabe der Einstufung als Verdachtsfall rechtskräftig.

Aktenzeichen: 1 S 1798/23

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

OLG Frankfurt: Herstellung und Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments bleibt vorerst erlaubt

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden: Das Interesse von...

Allgemeines

OLG Frankfurt erklärt Auslieferung eines verurteilten Afghanen nach Griechenland für zulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit heute veröffentlichtem Beschluss die...

Allgemeines

OLG Frankfurt: Facebook muss 200 Euro Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß zahlen

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat heute entschieden, dass Facebook gegen...

Allgemeines

Rücktausch von Festival-Token: Einschränkungen rechtmäßig

Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Vorsitz von Richter Erfried Schüttpelz...