Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Viele Anbieter von Festgeld- und Anlagevergleichen, wie das hier beschriebene Beispiel, locken mit vermeintlich attraktiven Zinssätzen und kostenlosen Vergleichen, um Kunden zur Datenangabe zu bewegen. Doch hier ist besondere Vorsicht geboten: Sobald Interessenten ihre persönlichen Daten wie Namen, E-Mail-Adresse und vor allem ihre Telefonnummer hinterlassen, öffnen sie häufig die Tür für eine Flut von Anrufen durch sogenannte „Berater“.
Wie funktioniert das?
Die Seite bietet vermeintlich kostenlose Informationen über Festgeldkonten und attraktive Zinsen. Um an diese Informationen zu gelangen, wird der Nutzer aufgefordert, ein Formular mit persönlichen Daten auszufüllen. Doch was passiert danach? In den meisten Fällen werden diese Daten an verschiedene Finanzdienstleister weitergegeben, die dann direkt Kontakt mit den Interessenten aufnehmen.
Warum ist das problematisch?
Wie kann man sich schützen?
Fazit: Augen auf bei der Datenpreisgabe!
Auch wenn ein Angebot auf den ersten Blick seriös und attraktiv wirkt, sollte jeder, der persönliche Daten angibt, genau hinschauen. Viele Anbieter verfolgen das Ziel, nicht nur Informationen zu liefern, sondern vor allem persönliche Daten zu sammeln und an Berater weiterzugeben, die dann gezielt auf einen einwirken. Ein kritischer Blick und Vorsicht können helfen, unerwünschte Anrufe und Druck zu vermeiden und tatsächlich die besten Angebote zu finden.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...
BeiDie RedaktionMittwoch, 02.04.2025
Kommentar hinterlassen