Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Vorsicht bei vermeintlich attraktiven Anlageangeboten: Datenpreisgabe kann zu unerwünschten Anrufen führen
Allgemeines

Vorsicht bei vermeintlich attraktiven Anlageangeboten: Datenpreisgabe kann zu unerwünschten Anrufen führen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Viele Anbieter von Festgeld- und Anlagevergleichen, wie das hier beschriebene Beispiel, locken mit vermeintlich attraktiven Zinssätzen und kostenlosen Vergleichen, um Kunden zur Datenangabe zu bewegen. Doch hier ist besondere Vorsicht geboten: Sobald Interessenten ihre persönlichen Daten wie Namen, E-Mail-Adresse und vor allem ihre Telefonnummer hinterlassen, öffnen sie häufig die Tür für eine Flut von Anrufen durch sogenannte „Berater“.

Wie funktioniert das?

Die Seite bietet vermeintlich kostenlose Informationen über Festgeldkonten und attraktive Zinsen. Um an diese Informationen zu gelangen, wird der Nutzer aufgefordert, ein Formular mit persönlichen Daten auszufüllen. Doch was passiert danach? In den meisten Fällen werden diese Daten an verschiedene Finanzdienstleister weitergegeben, die dann direkt Kontakt mit den Interessenten aufnehmen.

Warum ist das problematisch?

  1. Datenweitergabe und Datenschutzrisiken: Häufig werden die persönlichen Daten nicht nur für den angeforderten Vergleich verwendet, sondern auch an Partnerunternehmen weitergeleitet. Das bedeutet, dass plötzlich mehrere Finanzberater den Kunden kontaktieren, um ihre eigenen Produkte zu verkaufen. Es ist oft schwer nachzuvollziehen, wo die eigenen Daten überall landen und wer darauf Zugriff hat.
  2. Aggressive Verkaufsstrategien: Die sogenannten „Berater“, die dann anrufen, sind häufig darauf geschult, potenzielle Kunden in intensive Verkaufsgespräche zu verwickeln. Diese Gespräche zielen darauf ab, Kunden zu einer Investition zu überreden, selbst wenn diese ursprünglich nur an Informationen interessiert waren. Oft wird dabei Druck aufgebaut, indem auf „zeitlich begrenzte Angebote“ hingewiesen wird, die bald auslaufen.
  3. Verlockende Zinsen – aber was steckt dahinter?: Angebote wie „4,80 % Zinsen auf Festgeld“ oder „5,10 % Zinsen auf 6-Monats-Festgeld“ wirken sehr attraktiv. Doch es gibt in der Regel keine Garantie, dass diese Zinsen auch tatsächlich realisiert werden können. Bei näherer Betrachtung können versteckte Bedingungen oder höhere Risiken auftauchen, die den Anlegern oft erst im Verkaufsgespräch offenbart werden.

Wie kann man sich schützen?

  • Genau lesen: Vor dem Ausfüllen von Formularen sollten die Datenschutzbestimmungen sorgfältig geprüft werden. Es sollte klar sein, wie die Daten verwendet werden und an wen sie weitergegeben werden könnten.
  • Unverbindliche Anfragen vermeiden: Wenn eine Seite dazu auffordert, vorab persönliche Daten preiszugeben, um einen Vergleich zu erhalten, ist es ratsam, sich stattdessen direkt auf den Seiten der Banken zu informieren. So behält man die Kontrolle über seine Daten.
  • Telefonnummer nicht preisgeben: Wer wirklich nur Informationen möchte, sollte auf die Angabe der Telefonnummer verzichten. Dies verhindert, dass unerwünschte Anrufe und Verkaufsversuche auf einen zukommen.

Fazit: Augen auf bei der Datenpreisgabe!

Auch wenn ein Angebot auf den ersten Blick seriös und attraktiv wirkt, sollte jeder, der persönliche Daten angibt, genau hinschauen. Viele Anbieter verfolgen das Ziel, nicht nur Informationen zu liefern, sondern vor allem persönliche Daten zu sammeln und an Berater weiterzugeben, die dann gezielt auf einen einwirken. Ein kritischer Blick und Vorsicht können helfen, unerwünschte Anrufe und Druck zu vermeiden und tatsächlich die besten Angebote zu finden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...