Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Warum gibt es für Genossenschaften in Deutschland keine zentrale Aufsichstbehörde?
Allgemeines

Warum gibt es für Genossenschaften in Deutschland keine zentrale Aufsichstbehörde?

talhakhalil007 (CC0), Pixabay
Teilen

In Deutschland gibt es aktuell keine zentrale Aufsichtsbehörde, die die Genossenschaften kontrolliert. Dies liegt zum einen an der föderalen Struktur Deutschlands und zum anderen an der genossenschaftlichen Selbstverwaltung.

Föderale Struktur:

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Staat, d.h. die Zuständigkeiten sind zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Die Kontrolle der Genossenschaften fällt in die Zuständigkeit der Länder. Jedes Bundesland hat daher seine eigene Genossenschaftsaufsicht, die die Genossenschaften in seinem Land kontrolliert.

Genossenschaftliche Selbstverwaltung:

Genossenschaften sind genossenschaftlich organisiert, d.h. sie werden von ihren Mitgliedern selbst verwaltet. Die Mitglieder wählen den Vorstand und den Aufsichtsrat der Genossenschaft, die für die Kontrolle der Geschäftsführung verantwortlich sind.

Bestehende Kontrollmechanismen:

Es gibt jedoch verschiedene Kontrollmechanismen, die die Genossenschaften in Deutschland beaufsichtigen:

Prüfungsverband: Jede Genossenschaft gehört einem Prüfungsverband an. Die Prüfungsverbände sind private Organisationen, die die Genossenschaften regelmäßig auf ihre Ordnungsmäßigkeit und Solidität prüfen.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Die BaFin überwacht die Genossenschaften, die Finanzdienstleistungen anbieten.
Bundeskartellamt: Das Bundeskartellamt überwacht die Genossenschaften, um sicherzustellen, dass sie den Wettbewerb nicht behindern.

Diskussion:

Die Frage, ob es in Deutschland eine zentrale Aufsichtsbehörde für Genossenschaften geben sollte, wird immer wieder diskutiert. Befürworter einer zentralen Aufsichtsbehörde argumentieren, dass diese für eine einheitliche Kontrolle der Genossenschaften sorgen würde. Kritiker hingegen argumentieren, dass eine zentrale Aufsichtsbehörde die genossenschaftliche Selbstverwaltung schwächen würde.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...