Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Anlegerschutz Warum ist es nicht gesund wenn ein Unternehmen hoch fremdfinanziert ist?
Anlegerschutz

Warum ist es nicht gesund wenn ein Unternehmen hoch fremdfinanziert ist?

Fotocitizen (CC0), Pixabay
Teilen

Interview mit Diplom-Betriebswirt Tobias Huber: Die Risiken hoher Fremdfinanzierung für Unternehmen

Interviewer: Herr Huber, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit uns über die Implikationen hoher Fremdfinanzierung in Unternehmen zu sprechen. Können Sie uns zunächst erläutern, warum eine hohe Fremdfinanzierung für ein Unternehmen problematisch sein kann?

Tobias Huber:Natürlich, gerne. Zunächst einmal führt eine hohe Fremdfinanzierung zu signifikanten Liquiditätsrisiken. Unternehmen müssen regelmäßige Zins- und Tilgungszahlungen leisten, was besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu einer Belastung werden kann.

Interviewer: Welche Rolle spielt die Abhängigkeit von Kreditgebern in diesem Zusammenhang?

Huber: Eine sehr große. Mit steigender Verschuldung wächst auch die Abhängigkeit von Kreditgebern. Dies kann zu einer Einflussnahme auf Unternehmensentscheidungen führen und in Krisenzeiten könnten Kreditgeber die Bedingungen verschärfen.

Interviewer:Wie sieht es mit der Gefahr einer Insolvenz aus?

Huber:Stark fremdfinanzierte Unternehmen sind tatsächlich anfälliger für Insolvenz. Bereits geringe Einbußen bei den Einnahmen oder steigende Zinsen können zu ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten führen.

Interviewer:Und inwiefern beeinflusst die Fremdfinanzierung die finanzielle Flexibilität eines Unternehmens?

Huber:*Hohe Schulden binden viele Ressourcen, die für den Schuldendienst benötigt werden. Das schränkt die Fähigkeit des Unternehmens ein, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Interviewer:Könnten Sie auch etwas zur Kreditwürdigkeit und den Renditeerwartungen sagen?

Huber: Sicher. Eine hohe Fremdfinanzierung kann die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen, was zu höheren Zinsen für zukünftige Kredite führen kann. Außerdem können die hohen Fremdkapitalkosten die Rendite für die Eigentümer schmälern.

Interviewer: Wie wirken sich Konjunktur- und Zinsänderungsrisiken aus?

Huber: In wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder bei steigenden Zinsen können sich die Bedingungen für die Fremdfinanzierung verschlechtern. Das erhöht den Druck auf das Unternehmen weiter.

Interviewer:Vielen Dank, Herr Huber, für diese aufschlussreichen Einblicke. Was würden Sie Unternehmen empfehlen, um diese Risiken zu minimieren?

Huber: Unternehmen sollten eine ausgewogene Finanzierungsstruktur anstreben, die sowohl Eigen- als auch Fremdkapital in einem gesunden Verhältnis nutzt. Dies hilft, Risiken zu minimieren und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Interviewer:Herzlichen Dank für das Gespräch, Herr Huber.

Huber:Gern geschehen, danke für die Einladung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...