Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Warum Kriminelle auf dem Schwarzmarkt Luxus-Käse ins Visier nehmen
Allgemeines

Warum Kriminelle auf dem Schwarzmarkt Luxus-Käse ins Visier nehmen

lipefontes0 (CC0), Pixabay
Teilen

Im Juli erhielt der britische Milchbauer Patrick Holden ein außergewöhnliches Angebot: Ein angeblicher Vertreter einer französischen Supermarktkette wollte 22 Tonnen seines Spezial-Cheddars namens Hafod kaufen. Dies wäre der größte Auftrag gewesen, den er je erhalten hatte, und Holden freute sich über das wachsende Interesse an britischem Käse auf dem Kontinent. Doch der Auftrag stellte sich als geschickt eingefädelter Betrug heraus.

Am 14. Oktober wurde die Käselieferung von Neal’s Yard Dairy in London abgeholt und sollte zu einem Depot gebracht werden – doch sie verschwand spurlos. Der vermeintliche Käufer war eine Fälschung, und insgesamt 22 Tonnen Luxus-Käse im Wert von 300.000 Pfund wurden gestohlen. Der Raub machte weltweit Schlagzeilen und wurde als „The Great Cheese Robbery“ bekannt.

Warum Käse zum Ziel von Diebstählen wird

Lebensmittelkriminalität, einschließlich Schmuggel, Fälschung und Diebstahl, kostet die globale Lebensmittelindustrie laut WTO jährlich bis zu 50 Milliarden US-Dollar. Besonders begehrt sind Luxus-Lebensmittel wie hochwertige Käsesorten, die auf dem Schwarzmarkt hohe Preise erzielen können. Vergangene Fälle umfassen den Diebstahl von Käse im Wert von 80.000 Pfund in Italien und anderen europäischen Ländern.

Im Vereinigten Königreich ist die Nachfrage nach Käse stark gestiegen, was ihn zu einem lukrativen Ziel für Diebe macht. Zwischen 2022 und 2024 stiegen die Käsepreise um rund 25 %, und die Produktionskosten für Käse, die durch Energiepreise beeinflusst werden, haben ebenfalls zugenommen. Durch den Einsatz organisierter Verbrecherbanden wird der Diebstahl solcher Luxusprodukte effizienter.

Verbindungen zur organisierten Kriminalität

Laut Andy Quinn von der britischen National Food Crime Unit (NFCU) haben Lebensmittel und organisierte Kriminalität eine lange Verbindung. Kriminelle Netzwerke nutzen oft die bestehenden Vertriebskanäle legaler Unternehmen, um gestohlene Waren oder illegale Substanzen zu schmuggeln. Lebensmittelkriminalität ist dabei besonders attraktiv, da die Strafen weniger schwerwiegend sind als bei Drogenhandel, aber immer noch hohe Gewinne versprechen.

Einige Experten vermuten, dass der gestohlene Käse aus dem Neal’s Yard-Raub ins Ausland verschifft wird, möglicherweise in Länder wie Russland, wo es einen florierenden Schwarzmarkt für westliche Lebensmittel gibt. Hier werden Luxus-Lebensmittel wie Käse illegal eingeführt, da lokale Produkte nicht die gleiche Qualität bieten.

Innovative Maßnahmen zur Käse-Sicherheit

Zur Bekämpfung solcher Diebstähle hat das Parmigiano Reggiano-Konsortium in Italien Mikrochips in die Rinde ihres Käses eingebettet, um Herkunft und Authentizität sicherzustellen. Neal’s Yard Dairy plant zukünftig, bei größeren Käse-Bestellungen potenzielle Käufer persönlich zu besuchen, um Betrug zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Der Diebstahl des Hafod-Cheddars ist nicht nur ein finanzieller Verlust, sondern bedroht das Überleben kleiner Familienbetriebe, die traditionelles Wissen und handwerkliches Können in die Käseherstellung einbringen. Patrick Holden räumt ein, dass ein Betrug solchen Ausmaßes das Ende für manche Bauernhöfe bedeuten könnte. Trotz der großen Verluste hat Neal’s Yard die betroffenen Lieferanten vollständig entschädigt, doch die Folgen für die Zukunft der Branche bleiben bestehen.

Luxuskäse bleibt attraktiv für Kriminelle, besonders in einer Zeit, in der geopolitische Konflikte und wirtschaftliche Krisen die Nachfrage nach wertvollen Lebensmitteln steigern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Eggflation“ in den USA – Warum Eier plötzlich Luxusware sind

In den USA sorgt ein regelrechter Eier-Schock für leere Geldbeutel und volle...

Allgemeines

Trumps Angriff auf Anwaltskanzleien sorgt für Verfassungsalarm

In den USA sorgt eine Reihe von Exekutivanordnungen des ehemaligen Präsidenten Donald...

Allgemeines

„Looking for an American-made vehicle?“

USA TODAY hat anhand von Daten der National Highway Traffic Safety Administration...

Allgemeines

Trump plant Sonderangebot: Ukraine „all-inclusive“ an Putin verramschen!

US-Präsident Donald Trump sorgt mal wieder für diplomatisches Kopfschütteln und Kinnladen-Runterklappen: Laut...