Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Justiz Was ist der Unterschied zwischen Deutschem Recht und angelsächsischem Recht
Justiz

Was ist der Unterschied zwischen Deutschem Recht und angelsächsischem Recht

qimono (CC0), Pixabay
Teilen

Das deutsche und das angelsächsische Recht (auch bekannt als „Common Law“) sind zwei verschiedene Rechtssysteme, die sich in ihrer Entwicklung, Struktur und Methodik stark voneinander unterscheiden.

Herkunft und Entwicklung:

Deutsches Recht: Das deutsche Rechtssystem basiert auf dem kontinental-europäischen Zivilrecht, das aus dem römischen Recht hervorgegangen ist und durch Kodifikationen in Form von umfassenden Gesetzbüchern (wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch) gekennzeichnet ist.

Angelsächsisches Recht: Das angelsächsische Recht, insbesondere in Ländern wie dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, basiert auf dem Common Law, das seine Wurzeln in den Gerichtsentscheidungen hat, die von Richtern im Laufe der Jahrhunderte gefällt wurden. Im Common Law spielen Präzedenzfälle (Entscheidungen in früheren ähnlichen Fällen) eine entscheidende Rolle.

Struktur und Methodik:

Deutsches Recht: Im deutschen Recht ist die Gesetzgebung durch den Gesetzgeber die Hauptquelle des Rechts. Gesetze sind meist abstrakt und allgemein formuliert und Richter interpretieren diese Gesetze in speziellen Fällen.

Angelsächsisches Recht: Im angelsächsischen Recht sind die Gerichtsentscheidungen, insbesondere die der höheren Gerichte, die Hauptquelle des Rechts. Richter interpretieren und ergänzen die Gesetze und schaffen dabei neue Rechtsprinzipien, die in zukünftigen Fällen angewendet werden. Dies wird als „Case Law“ oder „Präzedenzfallrecht“ bezeichnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass trotz dieser grundlegenden Unterschiede in der heutigen Welt viele Aspekte des deutschen Rechts und des angelsächsischen Rechts einander beeinflussen und sich überschneiden, insbesondere durch internationale Verträge und das EU-Recht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Justiz

OLG Frankfurt: Geldwäscheverdachtsmeldung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung Schadensersatzansprüche...

Justiz

Unzulässig

Frankfurter Theater-Doppelanlage: Neubau statt Sanierung Die Stadt Frankfurt hat nach einer eingehenden...

Justiz

Entlassung rechtmäßig

Verwaltungsgericht Koblenz bestätigt Entlassung eines Polizeikommissars wegen unangebrachter Inhalte Das Verwaltungsgericht Koblenz...