Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Was ist los bei EXPORO – zuviele Angebote?
Allgemeines

Was ist los bei EXPORO – zuviele Angebote?

Geldbuße | © PublicDomainPictures / Pixabay
Teilen

Dass EXPORO viele Crowdinvestingangebote anbietet, auch welche, die gar keine sind, das wissen wir sicherlich alle. Unter Nicht-Crowdinvestingangebote verstehen wir zum Beispiel Anleihen, die das Unternehmen auf seiner Internetplattform anbietet.

Das hat für uns zwar mit „Geld einsammeln“ zu tun, aber nichts mit dem Thema „Crowdinvesting“. Immer öfter spielen dann auch Gesellschaften des Unternehmens EXPORO eine nicht unbedeutende Rolle; hier könnte man dann möglicherweise auch vom Klumpenrisiko für die Anleger reden.

Was uns bei EXPORO immer wieder auffällt, ist die mittlerweile berühmte „Maronde Sicherheit“, wobei man dann im Wort Maronde auch den Buchstaben „n“ weglassen könnte, was dann den Wert der Sicherheit sicherlich ganz gut bezeichnet. Hier geht es um nachrangige Grundschulden hinter einer finanzierenden Bank, die man dem Investor als „Sicherheit“ verkauft. Mit Verlaub, sehr geehrter Herr Maronde, das ist eben eine marode Sicherheit in unseren Augen.

Natürlich hat die Bank, da sie im ersten Rang im Grundbuch steht, bei einem eventuellen Crash eines solchen Projektes immer das erste Zugriffsrecht auf die Erlöse, die dann bei einer Verwertung eines solchen Projektes erzielt werden können. Erst wenn die Bank ihre komplette Forderung befriedigt bekommen hat, kommt ihre „Maronde Sicherheit“ zum Zug. Das wissen sie genau so gut wie ich, also hören sie bitte auf, den Kleinanlegern, die hier ihr sauerverdientes Geld anlegen, solche Sicherheiten zu verkaufen.

Die EXPORO-Seite selber sieht auch langsam aus wie ein „Bauchladen“, so viele Angebote gibt es da zur Zeit. Nahezu alle Projekte scheinen im Moment eher zäh zu laufen. Zumindest kann man zu dieser Einschätzung kommen, wenn man sieht, wie lange es mittlerweile dauert, bis ein Geldeinsammelprojekt bei EXPORO abgeschlossen ist. Möglicherweise ist das für den Geld-Einsammler kaum noch berechenbar.

Das ist nicht gut, wenn das veranschlagte Kapital Teil eines Finanzierungskonzeptes war bzw. ist. Vielleicht wäre auch bei EXPORO „weniger dann mehr“, denn die Anzahl der interessierten Investoren könnte auch bei EXPORO nicht in den Himmel wachsen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien