Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Was passiert wenn ein Unternehmen mit den Zahlungen für die AHV in der Schweiz 3 Monate im Rückstand ist
Allgemeines

Was passiert wenn ein Unternehmen mit den Zahlungen für die AHV in der Schweiz 3 Monate im Rückstand ist

Teilen

Wenn ein Unternehmen in der Schweiz mit den AHV-Beiträgen drei Monate oder länger im Rückstand ist, hat das ernsthafte rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist ein obligatorischer Teil des sozialen Sicherungssystems, und Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Beiträge pünktlich zu zahlen. Hier ist, was in einem solchen Fall passiert:


1. Zahlungserinnerung und Mahnungen

  • Erste Mahnung:
    Sobald die Beiträge ausstehen, wird die zuständige Ausgleichskasse eine Zahlungserinnerung oder Mahnung an das Unternehmen schicken. Dies geschieht meist recht bald nach Ablauf der Zahlungsfrist.
  • Weitere Mahnungen:
    Wenn das Unternehmen trotz der ersten Mahnung nicht zahlt, folgen weitere Mahnungen. In der Regel gibt die Ausgleichskasse dabei Fristen für die Begleichung der offenen Beträge.

2. Verzugszinsen

  • Unternehmen, die ihre Beiträge nicht fristgerecht zahlen, müssen Verzugszinsen auf die ausstehenden Beträge entrichten. Diese Zinsen beginnen ab dem Zeitpunkt der Fälligkeit zu laufen. Der aktuelle Verzugszinssatz beträgt (Stand 2024) 4 % pro Jahr, kann aber je nach Gesetzesänderung variieren.

3. Betreibung (Inkasso-Verfahren)

  • Einleitung des Betreibungsverfahrens:
    Bezahlt das Unternehmen nach den Mahnungen weiterhin nicht, kann die Ausgleichskasse ein Betreibungsverfahren einleiten. Dabei wird das Unternehmen offiziell aufgefordert, die Schulden zu begleichen. Dies geschieht durch das Betreibungsamt.
  • Pfändung oder Konkursverfahren:
    Falls das Unternehmen trotz Betreibung nicht zahlt, können Zwangsmaßnahmen wie Pfändungen oder im Extremfall die Eröffnung eines Konkursverfahrens folgen.

4. Haftung der Geschäftsführung

  • In bestimmten Fällen kann die Geschäftsführung persönlich haftbar gemacht werden, insbesondere wenn die Nichtzahlung der AHV-Beiträge vorsätzlich oder grob fahrlässig geschieht.
  • Das bedeutet, dass die Unternehmensleiter, Verwaltungsräte oder andere verantwortliche Personen mit ihrem privaten Vermögen für die ausstehenden Beiträge haften können.

5. Strafrechtliche Konsequenzen

  • Veruntreuung von Arbeitnehmerbeiträgen:
    Die Situation wird besonders kritisch, wenn das Unternehmen die AHV-Beiträge der Angestellten zwar von den Löhnen abgezogen, aber nicht an die Ausgleichskasse weitergeleitet hat. Dies kann als Veruntreuung oder Verstoß gegen das Sozialversicherungsrecht strafrechtlich verfolgt werden.
  • Je nach Schwere des Falls drohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen.

6. Auswirkungen auf Arbeitnehmer

  • Versicherungslücken:
    Auch wenn ein Unternehmen die AHV-Beiträge nicht bezahlt hat, gelten die versicherten Arbeitnehmer in der Regel dennoch als versichert. Die Ausgleichskasse wird versuchen, die Beiträge vom Arbeitgeber einzutreiben, um Lücken in der Sozialversicherung der Angestellten zu vermeiden.
  • Rentenansprüche bleiben bestehen:
    Arbeitnehmer müssen sich keine Sorgen um ihre Rentenansprüche machen, da die Ausgleichskassen den Versicherten die entsprechenden Leistungen zusichern, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber die Beiträge vollständig bezahlt hat.

Fazit

Ein dreimonatiger Rückstand bei den AHV-Beiträgen ist ein ernstes Problem. Unternehmen sollten die Zahlungen dringend nachholen, um Mahngebühren, Verzugszinsen, Betreibungsverfahren und potenzielle strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Zudem kann die persönliche Haftung der Geschäftsführung und der mögliche Verlust der finanziellen Reputation des Unternehmens langfristige Schäden verursachen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Ausgleichskasse, etwa zur Vereinbarung einer Ratenzahlung, kann helfen, solche Konsequenzen abzumildern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Urteile wegen Diebstahls und Hehlerei von Edelmetallen aus Hamburger Kupferwerk jetzt rechtskräftig

Mit Beschluss vom 25. März 2025 hat der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: Wenn die App versagt und der Kurs fällt – was betroffene Anleger jetzt tun können

Redaktion: Herr Reime, viele Privatanleger berichten heute, dass sie ihre Depots bei...

Allgemeines

EIOPA startet europaweiten Liquiditäts-Stresstest für Pensionsfonds

Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) hat ihren...

Allgemeines

Trumps Zoll-Hammer: Die Weltwirtschaft als Schachbrett – aber Trump spielt Schiffe versenken

US-Präsident Donald Trump bleibt hart – sehr hart. Trotz Chaos an den...