Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutschland

Was versteht man unter Cybercrime

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Cybercrime bezeichnet Straftaten, die unter Verwendung von Computern, Netzwerken oder dem Internet begangen werden. Es handelt sich um kriminelle Aktivitäten, die auf digitalen Technologien und Infrastrukturen basieren und die IT-Sicherheit von Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen gefährden können.

Beispiele für Cybercrime sind:

  • Phishing: das Abfangen von sensiblen Daten, wie Passwörtern oder Kreditkartendaten, durch gefälschte Websites oder E-Mails
  • Malware: das Einbringen von schädlicher Software auf Computer oder Netzwerke, um Schäden anzurichten oder Informationen zu stehlen
  • Ransomware: das Blockieren des Zugriffs auf Daten oder Systeme und das Erpressen von Lösegeld
  • Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe: das Überlasten von Websites oder Netzwerken durch eine Vielzahl von Anfragen, um deren Verfügbarkeit zu beeinträchtigen
  • Identitätsdiebstahl: das Sammeln von persönlichen Daten, um die Identität einer Person zu stehlen und sie für kriminelle Zwecke zu nutzen

Cybercrime stellt eine zunehmende Bedrohung dar, da immer mehr Geschäftsprozesse und persönliche Daten online abgewickelt werden. Es ist daher wichtig, dass Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen ihre IT-Systeme und Daten schützen und sich über die Risiken von Cybercrime informieren. Die Strafverfolgungsbehörden setzen sich ebenfalls aktiv dafür ein, Cybercrime aufzudecken und zu bekämpfen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...