Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verbraucherschutzinformationen

Was versteht man unter Mieterstrom?

51581 (CC0), Pixabay
Teilen

Mieterstrom bezeichnet ein Konzept, bei dem Strom, der in unmittelbarer Nähe zu einer Wohnimmobilie erzeugt wird, direkt an die Mieter dieser Immobilie geliefert wird. Dieser Strom wird typischerweise durch erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Gebäudes erzeugt. Das Konzept des Mieterstroms bietet verschiedene Vorteile und Funktionen:

Lokale Energieerzeugung: Mieterstrom wird direkt vor Ort, meist auf dem Dach des Wohngebäudes, produziert. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Stromlieferanten und den Bedarf an langen Transportwegen für Elektrizität.

Erneuerbare Energien: Mieterstromprojekte nutzen häufig erneuerbare Energiequellen, insbesondere Solarenergie. Dadurch tragen sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigeren Energieversorgung bei.

Wirtschaftlichkeit: Mieterstrom kann für die Mieter finanziell vorteilhaft sein, da der Strom oft zu einem günstigeren Preis als der reguläre Netzstrom angeboten wird. Dies liegt unter anderem daran, dass bestimmte Umlagen und Netzentgelte entfallen oder reduziert werden.

Unabhängigkeit vom Strommarkt: Mieterstrommodelle erhöhen die Unabhängigkeit vom allgemeinen Strommarkt und seinen Preisschwankungen. Dies bietet eine gewisse Preisstabilität und Planbarkeit für die Mieter.

Förderung und rechtliche Rahmenbedingungen: In einigen Ländern werden Mieterstromprojekte staatlich gefördert, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen. Die genauen Regelungen und Förderbedingungen können je nach Land und Region variieren.

Gemeinschaftsprojekte: Mieterstrom kann auch im Rahmen von gemeinschaftlichen Wohnprojekten umgesetzt werden, wo die Bewohner aktiv an der Planung und Verwaltung der Energieversorgung beteiligt sind.

Netzeinspeisung: Nicht verbrauchter Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden, was eine zusätzliche Einnahmequelle für den Betreiber der Anlage darstellen kann.

Mieterstromprojekte sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da sie zur dezentralen und umweltfreundlichen Energieerzeugung beitragen und die Beteiligung der Bürger an der Energieversorgung fördern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...