Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Was war die Reichsprogromnacht?
Allgemeines

Was war die Reichsprogromnacht?

FelixMittermeier (CC0), Pixabay
Teilen

Die Reichspogromnacht, auch bekannt als die Kristallnacht, war ein Ausbruch von Gewalt gegen Juden im gesamten Deutschen Reich, der in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 stattfand. Der Name „Kristallnacht“ bezieht sich auf die Scherben von zerbrochenen Fenstern jüdischer Geschäfte, Wohnungen und Synagogen, die auf den Straßen lagen, nachdem sie von den Nationalsozialisten und vielen Bürgern demoliert wurden.

Während dieser Pogrome wurden über 1.400 Synagogen, Gebetshäuser und andere jüdische Einrichtungen angezündet und zerstört. Etwa 7.500 jüdische Geschäfte wurden geplündert, zahlreiche Juden wurden misshandelt, mindestens 91 Menschen wurden getötet, und etwa 30.000 jüdische Männer wurden verhaftet und in Konzentrationslager gebracht.

Die offizielle Version der Nationalsozialisten war, dass es sich um einen spontanen Volkszorn als Reaktion auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten durch einen jüdischen Jugendlichen in Paris handelte. In Wirklichkeit waren die Ausschreitungen jedoch staatlich koordiniert und Teil der systematischen Verfolgung der Juden durch das nationalsozialistische Regime.

Die Reichspogromnacht markierte einen Wendepunkt in der Judenverfolgung im Dritten Reich, der schließlich in den Holocaust mündete, dem systematischen Völkermord an sechs Millionen Juden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Lakonie RE GmbH das Bundesamt für Justiz hat sich eingeschaltet

Das zumindest entnehmen wir einem Antwortschreiben des Bundesamtes für Justiz auf unsere...

Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...

Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...