Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Webinare vs. Handeln: Was Verbraucher wirklich von der BaFin brauchen
Allgemeines

Webinare vs. Handeln: Was Verbraucher wirklich von der BaFin brauchen

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Heute gibt es ein Webinar der BaFin mit dem vielversprechenden Titel „Betrug am Finanzmarkt – Experten informieren“. Klingt gut, oder? Aber mal ehrlich: Was bringt es wirklich, wenn die BaFin informiert, während anderswo Betrug fröhlich weiterläuft?

Keine Frage, seitdem der neue Chef die Leitung übernommen hat, hat sich einiges bei der BaFin verbessert. Mehr Transparenz, schnelleres Reagieren – das sind Schritte in die richtige Richtung. Doch trotz aller Fortschritte bleibt ein Problem bestehen: Die BaFin ist häufig erst dann sichtbar, wenn der Schaden bereits angerichtet ist. Sie informiert die Verbraucher darüber, worauf sie achten sollen, aber schützt sie nicht proaktiv vor den Gefahren.

Ein Beispiel: In den letzten 24 Stunden tauchten bei Google Ads wieder mehrere Anzeigen auf, die Werbung für angebliche Trading-Gurus wie Florian S. machen. Solche Anzeigen locken ahnungslose Verbraucher mit Versprechungen von schnellen Gewinnen – am Ende steht jedoch oft ein Totalverlust, und der Verbraucher sieht sein Geld nie wieder. Hier wäre schnelles, entschlossenes Handeln gefragt. Warum sorgt die BaFin nicht dafür, dass solche betrügerischen Anzeigen gar nicht erst online gehen?

Webinare sind gut und schön, aber wie viele der betroffenen Verbraucher werden daran wirklich teilnehmen? Und noch wichtiger: Wie viele von ihnen hätten es gebraucht, dass die BaFin viel früher eingreift, statt ihnen im Nachhinein zu erklären, wie sie Betrug erkennen können?

Statt sich nur auf Information zu konzentrieren, sollte die BaFin den Fokus auf präventive Maßnahmen legen – beispielsweise durch eine engere Zusammenarbeit mit Plattformen wie Google, um betrügerische Anzeigen direkt zu stoppen. So könnten Verbraucher besser vor diesen Betrugsmaschen geschützt werden, bevor sie überhaupt in die Falle tappen.

Natürlich ist es begrüßenswert, dass die BaFin sich in Initiativen wie der World Investor Week engagiert und Projekte wie den „Digital-Kompass“ unterstützt, die vor allem ältere Menschen im Umgang mit digitalen Angeboten schulen. Doch die Realität zeigt, dass Prävention oft nicht durch einen Vortrag, sondern durch wirksame Maßnahmen und Eingriffe in der Praxis erreicht wird. Verbraucher brauchen mehr als Tipps und Hinweise – sie brauchen echten Schutz.

Also, liebe BaFin: Weniger Reden, mehr Handeln. Webinare mögen gut für das Image sein, aber wer wirklich etwas bewirken will, der greift durch – und zwar direkt an den Stellen, wo Betrüger ihren Fuß in die Tür bekommen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Subway bringt Footlong-Nachos mit Doritos für 5 Dollar – und das Netz flippt aus

Subway macht’s wieder – aber diesmal mit Nachos. Und nicht irgendwelche: Footlong-Nachos...

Allgemeines

So hat Trump wohl seine „Reziproken Zölle“ berechnet – oder: Dreisatz für Fortgeschrittene

Donald Trump hat mal wieder die große Rechenmaschine angeschmissen – und die...

Allgemeines

USA: Verteidigungsminister Hegseth ordnet „geschlechtsneutrale“ Fitnessstandards für den Kampfeinsatz an – Kritik von Soldatinnen

Verteidigungsminister Pete Hegseth hat die US-Streitkräfte angewiesen, innerhalb von 60 Tagen Pläne...

Allgemeines

Neue schwere Vorwürfe gegen Sean „Diddy“ Combs: Klage wegen sexueller Gewalt und Menschenhandel eingereicht

Hinweis: Der folgende Text ist eine journalistisch-neutral formulierte Zusammenfassung der im Artikel...