Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutschland

Wegweisendes Urteil

QuinceCreative (CC0), Pixabay
Teilen

In einem wegweisenden Urteil hat das Bundessozialgericht in Kassel klargestellt, dass Kinder nur dann Anspruch auf Kindergeld für sich selbst haben, wenn sie Vollwaisen sind oder den Aufenthaltsort ihrer Eltern nicht kennen. Laut dem Urteil (Aktenzeichen B 10 KG 1/22 R) ist der Anspruch auf Kindergeld ausgeschlossen, wenn das Kind die Möglichkeit hat, gelegentlich mit einem Elternteil, wie in diesem Fall der Mutter, im Ausland zu kommunizieren und sich nach deren Aufenthaltsort zu erkundigen.

Diese Entscheidung hat bedeutende Auswirkungen insbesondere auf unbegleitete Flüchtlingskinder in Deutschland, die eine Ausbildung beginnen und deren Eltern sich noch im Ausland befinden. Das Urteil betont, dass eine gelegentliche Kontaktaufnahme, selbst wenn sie nur telefonisch und über internationale Grenzen hinweg erfolgt, ausreicht, um den Kindergeldanspruch zu verlieren.

Diese Regelung könnte weitreichende Konsequenzen für die soziale Unterstützung und das Wohlergehen von Flüchtlingskindern in Deutschland haben. Experten und Sozialarbeiter äußern Bedenken, dass dies zusätzliche Herausforderungen für diese ohnehin schon vulnerable Gruppe darstellen könnte. Sie betonen die Notwendigkeit, den Kindern, die ohne familiäre Unterstützung in Deutschland leben, angemessene soziale und finanzielle Hilfen zu gewähren.

Das Bundessozialgericht unterstreicht mit seinem Urteil die Bedeutung klarer Richtlinien im Sozialrecht, hebt jedoch gleichzeitig die Komplexität von Fällen hervor, in denen internationale Familienverhältnisse und die individuellen Umstände der Kinder eine Rolle spielen. Die Entscheidung wirft Fragen zur Balance zwischen rechtlichen Bestimmungen und dem Bedarf an flexibleren Lösungen für individuelle Situationen auf.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...