Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Welche Unterstützung haben Start Ups in Deutschland vom Staat
Verbraucherschutzinformationen

Welche Unterstützung haben Start Ups in Deutschland vom Staat

freephotocc (CC0), Pixabay
Teilen

In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Unterstützungsprogramme und -initiativen, die darauf abzielen, Start-ups und junge Unternehmen zu fördern. Hier sind einige der wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen:

Existenzgründungs- und Unternehmertumsprogramme:
EXIST: Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben unterstützt. Es gibt verschiedene Förderschienen wie EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer.

Öffentliche Investitions- und Beteiligungsprogramme:
High-Tech Gründerfonds (HTGF): Der HTGF ist einer der aktivsten Seed-Phase-Investoren in Deutschland. Er investiert Risikokapital in junge, innovative Technologieunternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen.

KfW-Bank:
Als staatliche Förderbank bietet die KfW verschiedene Finanzierungsprogramme für Gründer und Start-ups an, darunter günstige Kredite, Beteiligungskapital und Bürgschaften.

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital:
Ein Programm, das private Investoren finanziell unterstützt, wenn sie in innovative und junge Unternehmen investieren.

BAFA-Beratungsförderung:
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Inanspruchnahme externer Beratungsdienstleistungen für junge Unternehmen.

Digital Hub Initiative:
Das BMWi hat eine Reihe von „Digital Hubs“ in ganz Deutschland eingerichtet, die Start-ups, Mittelständlern, Wissenschaft und Konzernen Räumlichkeiten und Netzwerke bieten, um gemeinsam an digitalen Innovationen zu arbeiten.

Innovationsgutscheine:
Viele Bundesländer bieten Innovationsgutscheine an, um kleine Unternehmen und Start-ups zu unterstützen, externe Expertise für Forschung und Entwicklung einzukaufen.

Mikromezzaninfonds Deutschland:
Dieser Fonds stellt jungen, innovativen Unternehmen Beteiligungskapital zur Verfügung, insbesondere in der schwierigen Phase nach der Gründung.

Netzwerkprogramme und Acceleratoren:
Es gibt eine Reihe staatlich unterstützter Netzwerke, Inkubatoren und Accelerator-Programme, die Start-ups Zugang zu Mentoring, Bildung, Büroflächen und oft auch zu Startkapital bieten.

Technologietransfer-Initiativen:

Programme und Einrichtungen, die darauf abzielen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen aus Universitäten und Forschungsinstituten in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln.

Neben den Bundesprogrammen bieten auch viele Bundesländer eigene Förderprogramme und -initiativen für Start-ups an. Es ist daher ratsam, sich auch auf Länderebene über mögliche Unterstützungsangebote zu informieren. Generell ist es für Start-ups wichtig, sich intensiv mit den verschiedenen Fördermöglichkeiten auseinanderzusetzen und ggf. eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...

Verbraucherschutzinformationen

Achtung vor Betrug

Mit der kalten Jahreszeit suchen viele Verbraucher online nach günstigen Angeboten für...