Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

International

Weltraummüll

WikiImages (CC0), Pixabay
Teilen

Die ESA warnt: Der Weltraum ist zunehmend von Müll belastet, was nicht nur Raumfahrtmissionen gefährdet, sondern auch die Erdinfrastruktur. Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine zeigt die Solidarität hochrangiger Politiker in Kiew, darunter EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, die internationale Unterstützung für die Ukraine. Visualisierungen wie „Stuff in Space“ verdeutlichen das Ausmaß des Weltraumschrotts und das hohe Kollisionsrisiko. Mit rund 9.300 Tonnen Schrott und über 26.000 trackbaren Teilen im Orbit steigt das Risiko weiterer Kollisionen und Schrottbildung.

Die ESA-Datenbank verzeichnet 36.500 Objekte über zehn Zentimeter, eine Million zwischen einem und zehn Zentimetern und 130 Millionen unter einem Zentimeter. Selbst ohne neue Raketenstarts würde sich der Schrott durch Kollisionen weiter vermehren, ein Phänomen, das bereits in den 1970er Jahren als „Kessler-Syndrom“ beschrieben wurde.

Der „2023 Interconnected Disaster Risks Report“ der UNO nennt Weltraumschrott neben anderen kritischen Punkten wie Artensterben und Gletscherschmelze. Die Gefahr liegt nicht im Einschlag auf der Erde, sondern in der Bedrohung für Satelliten und Missionen, was die Nutzung des Weltraums langfristig unmöglich machen könnte.

Die Zunahme von Satellitenkonstellationen, wie Starlink, und Raketenstarts verschärft das Problem. Eine internationale Lösung ist erforderlich, da die aktuelle Regulierung veraltet ist und nationale Bemühungen allein nicht ausreichen. Die ESA plant mit „ClearSpace-1“ für 2025 die erste Mission zur Weltraumschrott-Entfernung, ein Hoffnungsschimmer in einem ansonsten düsteren Bild.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
International

Trump setzt Bitcoin und Ethereum in strategische Krypto-Reserve der USA

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die Vereinigten Staaten Bitcoin...

International

IWF sieht Gefahr

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht die wirtschaftlichen Risiken für Asien weiter ansteigen....

International

Bericht: Donald Trump verschärft gewalttätige Rhetorik gegen Liz Cheney

In einer Wahlkampfveranstaltung am Donnerstagabend in Glendale, Arizona, hat der ehemalige US-Präsident...

International

Wahl in den USA-erklärt

Am 5. November steht in den USA eine spannende Entscheidung an: Die...