Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Weniger BAföG Empfänger
Allgemeines

Weniger BAföG Empfänger

Teilen

Im Jahr 2013 erhielten in Deutschland 959 000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger gegenüber 2012 um etwa 20 000 beziehungsweise 2,1 %. Unter den Geförderten waren 293 000 Schülerinnen und Schüler sowie 666 000 Studierende. Während die Zahl der geförderten Studierenden nur moderat um 0,8 % zurückging, wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Schülerinnen und Schüler gefördert (– 5,0 %).
Die Förderung erstreckte sich zum Teil nicht über das volle Jahr. Im Durchschnitt wurden je Monat 620 000 Personen (181 000 Schüler, 439 000 Studierende) gefördert (– 1,7 %).

46 % der BAföG-Empfänger/-innen (rund 446 000) erhielten eine Vollförderung, also den maximalen Förderbetrag. Die Höhe des Förderbetrages hängt von der Ausbildungsstätte (zum Beispiel Berufsfachschule oder Hochschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts) ab. Eine Teilförderung, die geleistet wird, wenn das Einkommen der Geförderten oder das der Eltern bestimmte Grenzen übersteigt, erhielten 54 % der BAföG-Empfänger/-innen (etwa 513 000). Die Zahl der Teilgeförderten sank im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 1,7 % und die Zahl der Vollgeförderten um 2,6 %.

Im Jahr 2013 betrugen die Ausgaben des Bundes und der Länder für Leistungen nach dem BAföG 3 241 Millionen Euro und somit rund 37 Millionen Euro oder 1,1 % weniger als im Vorjahr. Für die Schülerförderung wurden 891 Millionen Euro (– 22 Millionen Euro) bereitgestellt und für die Studierendenförderung 2 349 Millionen Euro (– 16 Millionen Euro).

Im Durchschnitt erhielten geförderte Schülerinnen und Schüler monatlich 410 Euro pro Person (+ 9 Euro) und geförderte Studierende 446 Euro pro Person (– 2 Euro). 27 % aller Geförderten wohnten bei ihren Eltern und 73 % außerhalb des Elternhauses.

Einen Kinderbetreuungszuschlag von 113 Euro für das erste und 85 Euro für jedes weitere Kind erhielten 51 000 Geförderte (+ 0,7 %). Im Jahr 2013 erhielten in Deutschland 959 000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger gegenüber 2012 um etwa 20 000 beziehungsweise 2,1 %. Unter den Geförderten waren 293 000 Schülerinnen und Schüler sowie 666 000 Studierende. Während die Zahl der geförderten Studierenden nur moderat um 0,8 % zurückging, wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Schülerinnen und Schüler gefördert (– 5,0 %).
Die Förderung erstreckte sich zum Teil nicht über das volle Jahr. Im Durchschnitt wurden je Monat 620 000 Personen (181 000 Schüler, 439 000 Studierende) gefördert (– 1,7 %).

46 % der BAföG-Empfänger/-innen (rund 446 000) erhielten eine Vollförderung, also den maximalen Förderbetrag. Die Höhe des Förderbetrages hängt von der Ausbildungsstätte (zum Beispiel Berufsfachschule oder Hochschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts) ab. Eine Teilförderung, die geleistet wird, wenn das Einkommen der Geförderten oder das der Eltern bestimmte Grenzen übersteigt, erhielten 54 % der BAföG-Empfänger/-innen (etwa 513 000). Die Zahl der Teilgeförderten sank im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 1,7 % und die Zahl der Vollgeförderten um 2,6 %.

Im Jahr 2013 betrugen die Ausgaben des Bundes und der Länder für Leistungen nach dem BAföG 3 241 Millionen Euro und somit rund 37 Millionen Euro oder 1,1 % weniger als im Vorjahr. Für die Schülerförderung wurden 891 Millionen Euro (– 22 Millionen Euro) bereitgestellt und für die Studierendenförderung 2 349 Millionen Euro (– 16 Millionen Euro).

Im Durchschnitt erhielten geförderte Schülerinnen und Schüler monatlich 410 Euro pro Person (+ 9 Euro) und geförderte Studierende 446 Euro pro Person (– 2 Euro). 27 % aller Geförderten wohnten bei ihren Eltern und 73 % außerhalb des Elternhauses.

Einen Kinderbetreuungszuschlag von 113 Euro für das erste und 85 Euro für jedes weitere Kind erhielten 51 000 Geförderte (+ 0,7 %).

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview: „Trump sortiert Zölle in Eimer – haben die jetzt völlig den Anschluss verloren?“

Gesprächspartner:– Lukas Hableiter, Export-Philosoph und Teilzeit-Logistiker– Peter Notebook, Wirtschaftsjournalist mit Ladehemmung– Hilde...

Allgemeines

„Haben die noch alle auf der Leiter?“ – Satirisches Interview mit den Polit-Phänomenen unserer Zeit

Ort: Der Studio-Keller von „Politik & Plätzchen – die Talkshow, die wirklich...

Allgemeines

Haben die noch alle auf der Leiter?

Erst rauf, dann runter, dann wieder rauf – nein, wir reden nicht...

Allgemeines

Was passiert, wenn die SPD Mitglieder den Koalitionsvertrag ablehnen?

Wenn die Mitglieder der SPD einem Koalitionsvertrag nicht zustimmen, hat das konkrete...