Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Weniger Elektroschrott
Allgemeines

Weniger Elektroschrott

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Oft landen Elektrogeräte im Müll, obwohl Supermärkte und Discounter dazu verpflichtet sind, sie zurückzunehmen. Dafür sind sie nicht geeignet und der Kreislaufwirtschaft gehen Ressourcen verloren. Um das zu ändern, will das Bundesumweltministerium (BMUV) das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) überarbeiten. In einer Stellungnahme begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) das Vorhaben und fordert die Bundesregierung auf, den Vollzug der Gesetze zu verbessern. Auch sollten Einweg-Elektrogeräte wie Einweg-E-Zigaretten verboten werden. Zudem müssten Hersteller und Handel stärker zur Verantwortung gezogen werden.

Die korrekte Entsorgung von Elektrogeräten stellt ein wichtiges Thema dar, da durch unsachgemäße Entsorgung wertvolle Ressourcen verloren gehen und die Umwelt belastet wird. Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind Supermärkte und Discounter verpflichtet, ausgediente Elektrogeräte zurückzunehmen. Jedoch zeigt die Praxis, dass viele Händler dieser Pflicht nicht nachkommen oder Verbraucher unzureichend darüber informieren.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt die geplante Überarbeitung des ElektroG durch das Bundesumweltministerium. Ramona Pop, Vorständin des vzbv, betont die Notwendigkeit einer konsequenteren Sanktionierung uneinsichtiger Händler und Handelsketten. Zudem fordert der Verband eine bessere Information der Verbraucher über Rückgabemöglichkeiten sowie Ansprechpartner im Beschwerdefall.

Die Dringlichkeit einer Verbesserung der Situation unterstreichen Zahlen des Umweltbundesamtes: Im Jahr 2021 wurde die gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent mit lediglich 38,6 Prozent deutlich verfehlt. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2023 deckte ebenfalls Mängel bei der Umsetzung der Regulierung auf.

Neben einer strengeren Durchsetzung der bestehenden Vorgaben spricht sich der vzbv für ein generelles Verbot von Einweg-Elektrogeräten, insbesondere Wegwerf-E-Zigaretten, aus. Die in den Batterien enthaltenen wertvollen Rohstoffe sollten nicht nach einmaliger Nutzung verloren gehen. Stattdessen plädiert Pop für die Nutzung bereits verfügbarer Mehrweg-Lösungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Überarbeitung des ElektroG und eine konsequentere Umsetzung der Vorgaben notwendig sind, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und Ressourcen zu schonen. Hersteller und Handel müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, während Verbraucher besser über Rückgabemöglichkeiten informiert werden sollten. Ein Verbot von Einweg-Elektrogeräten könnte ebenfalls einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung leisten.

Quelle:vzbv

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Fake News“ mit echtem Preisschild – Wie ein Tweet die Börse zum Tanzen brachte

Montagmorgen, 8. April 2025. Während an den Börsen die Kaffeebecher noch dampfen,...

Allgemeines

Satirisches Interview aus dem Handelskrieg: Titel: „Tariff Wars: Die Rückkehr der Zölle – Episode II: Der Rache-Zoll“

Szene: Pressekonferenz im fiktiven Globalen Krisenzentrum für Handelsdramen (GKHZ)Auf dem Podium sitzt...

Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT DEM FINANZEXPERTEN BÖRSENCRASH

Thema: Husten, Hoffnung und Hochzinsanlagen im freien Fall Interviewer: Herr Börsencrash, schön,...

Allgemeines

Hochwasser in den USA: Jahrhundertregen bringt Zentralstaaten an ihre Grenzen

In mehreren Bundesstaaten der zentralen USA sorgt seit Tagen anhaltender Starkregen für...